Ort:
Sternwarte St. Margarethen
Veranstalter:
Zentrum für Chronobiologie, UPK
Von der Dämmerung bis zur blauen Stunde
Wie beeinflusst Licht die innere Uhr, den Schlaf und die Gesundheit? Wie unterscheidet sich das Tageslicht morgens, mittags und abends? Wie bereiten wir uns am besten auf die Nacht vor? Schläft man bei Vollmond schlechter? Mit Vorträgen und Lichtmessungen begleiten wir den Tag bei der Sternwarte des Astronomischen Vereins Basel. Wir besprechen welche Rolle das Licht als Zeitgeber für die innere Uhr spielt, und wieso das Auge das Fenster zum Gehirn ist. BesucherInnen können bestimmen, ob sie eher Eule oder Lerche sind, und miterleben, wie sich die Tageslichtkomposition von der Morgendämmerung bis zur blauen Stunde verändert.
Organisation: Integrative circadiane Tageslicht-Plattform für den Menschen (iHCDP), Zentrum für Chronobiologie, Universitäre Psychiatrische Kliniken der Universität Basel
Ort: Sternwarte St. Margarethen, Venusstrasse 7, 4102 Binningen (nahe Basel SBB)
Zeit: 20. Mai 2022, 14-22 Uhr und 21. Mai 2022, 6-14 Uhr
Für interessierte Teilnehmer und Teilnehmerinnen bietet sich ausserdem (nur bei klarem Himmel) am Freitag, 20.5.22 von 21-23 Uhr die Möglichkeit die Sternwarte des Astronomischen Vereins Basel zu besichtigen und unter kundiger Anleitung die Planeten und Sterne am Nachthimmel zu betrachten.
Die Veranstaltung ist auf Deutsch, der Besuch ist kostenlos.
Kontakt: Miriam Ries
Veranstaltung übernehmen als
iCal