Der Weiterbildungsstudiengang Master of Advanced Studies Humanistische Psychotherapie basiert auf den Ergebnissen der Psychotherapie- und Interventionsforschung und vermittelt den Einsatz von evidenz-basierten Interventionen, das Verständnis psychischer Probleme und Störungen sowie den Einsatz von therapeutischen Psychotherapeut:innenvorgehen und -verhalten. Dies befähigt zur Gestaltung einer tragfähigen und supportiven therapeutischen Arbeitsbeziehung, zur nichtdirektiven Gestaltung des Veränderungsprozesses, dem Aufbau von nachhaltiger Veränderungsmotivation und -kompetenzen, zur Klärung und Bearbeitung von zwischenmenschlichen emotionalen Mustern sowie der Anwendung dieser Fähigkeiten in der Behandlung von psychischen Störungen und der psychotherapeutischen Mitbehandlung von somatischen Erkrankungen. Die Humanistische Psychotherapie ist wissenschaftlich evaluiert und umfasst unter anderem den Personzentrierten Ansatz, die Motivierende Gesprächsführung und die Emotionsfokussierte Psychotherapie.
Der psychotherapeutische Weiterbildungsstudiengang Master of Advanced Studies Humanistische Psychotherapie wird unter der Trägerschaft der Fakultät für Psychologie durchgeführt und qualifiziert zur eigenverantwortlichen Berufsausübung und Absolvent:innen dieses Weiterbildungsstudiengangs werden als selbständig tätige Psychotherapeut:innen oder in Institutionen der stationären oder ambulanten psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung tätig sein. Die Akkreditierungsprozess des Weiterbildungsstudiengangs durch das Bundesamt für Gesundheit BAG wird 2024 eingereicht, die Akkreditierung wird 2025 erwartet.
Die Humanistische Psychotherapie ist ein etablierter und wissenschaftlich anerkannter psychotherapeutischer Ansatz, welcher der Frage nachgeht, was es heisst Mensch zu sein und wie dieses Verständnis dazu beiträgt, ein erfülltes Leben zu leben. Die Annahmen und Ziele der humanistischen Psychotherapie lassen sich auf vier Punkte verdichten:
Infoveranstaltungen werden mehrmals im Jahr durchgeführt. Bei Fragen können Sie sich gerne an MSc Marc Inderbinen (Studiengangleiter) und Prof. Dr. Jens Gaab (Vorsitzender der Studiengangkommission) wenden, wir helfen gerne. Die nächsten Infoveranstaltungen finden an folgenden Daten statt:
Die Räumlichkeiten der Infoveranstaltung, sowie der Zoom-Link werden mit der Anmeldebestätigung bekantgegeben.