
Diversity & Inclusion
Ich möchte dazu beitragen, Diversität, Gleichstellung und Chancengleichheit an unserer Fakultät zu verankern. Bei Anliegen zu diesen Themen können Sie mich gerne ansprechen.
Prof. Dr. Karin Hediger, Diversity-Beauftragte der Fakultät für Psychologie
Die Fakultät für Psychologie strebt eine Kultur des Dialogs an und bekennt sich zu den Werten des Code of Conducts der Universität Basel: Integrität, Respekt, Offenheit, Gleichstellung und Inklusion.
Ziel ist es, die Strukturen sowie die Organisations- und Wissenschaftskultur durchgängig diskriminierungsfrei, gleichstellungsorientiert, barrierefrei und familienfreundlich zu gestalten und Frauenanteile auf den verschiedenen Qualifikationsstufen merklich zu erhöhen. Dieses Ziel wird in Organisation, Lehre, Nachwuchsförderung und Forschung durch Massnahmen umgesetzt, die sich unter Sichtbarkeit, Selbstverständlichkeit und Sicherstellung zusammenfassen lassen.
Die Fakultät für Psychologie verfolgt sieben Leitziele:
- Mehr Frauen berufen
- Familienfreundlich handeln
- Persönliche Integrität schützen
- Interkulturelle Kompetenzen stärken
- Vielfältige Karrieren fördern
- Barrierefreies Studium ermöglichen
- Universität inklusiv gestalten
Lesen Sie mehr über die Leitziele im Papier Strategische Position und über den Aktionsplan zur Erreichung dieser Ziele.
Wie sind diese Ziele institutionell verankert?
Der Gleichstellungsplan der Fakultät für Psychologie umfasst sowohl fakultäre Ziele und Massnahmen als auch Angebote des Ressort Diversity & Inclusion der Universität Basel, mit dem ein regelmässiger Austausch mit der Diversity-Beauftragten der Fakultät für Psychologie, Prof. Dr. Karin Hediger besteht.
Die Koordinationsstelle zur Persönlichen Integrität hat den Auftrag die Ziele zu schützen und sichern. Sie sind ansprechbar bei Fällen von sexueller Belästigung, Mobbing, Diskriminierung und weiterer Verletzungen der persönlichen Integrität. Kontaktieren Sie z.B. Dr. Cora Wagner. Das Reglement können Sie hier nachlesen.
Die Kommission Diversity ist ein strategisch beratendes Gremium für diversitäts-, gleichstellungs- und chancengleichheitsrelevante Themen und Entscheide. Sie wird in universitäre Entwicklungs- und Vernehmlassungsprozesse einbezogen und unterbreitet Vorschläge und Empfehlungen. Prof. Dr. Karin Hediger ist als Fakultätsbeauftragte Teil der Kommission Diversity.
Aktuelles

26. September: Vortrag vom Schweizer LGBTIQ+ Panel "LGBTIQ+ an der Universität: Wo stehen wir?"
Tabea Hässler und Léïla Eisner (Universität Zürich) vom Schweizer LGBTIQ+ Panel präsentieren am 26.09. die Daten aus der jährlichen Umfrage im Hörsaal der Fakultät für Psychologie. 2022 gab es einen Schwerpunkt auf Diskriminierung und Unterstützung von LGBTIQ+ Personen im Hochschulkontext. Wo gibt es Arbeitsbedarf? Tabea Hässler und Léïla Eisner werden Einblicke in die Gestaltung der Längsschnittstudie geben. Anschliessend sind alle zum Apéro eingeladen, wir freuen uns vor allem LGBTIQ+ Personen eine Vernetzungsmöglichkeit bieten zu können. Die Veranstaltung ist offen für alle, gerne können Sie auch Freund*innen oder Bekannte, die nicht an der Fakultät sind, einladen. Um Anmeldung wird gebeten.
26. Mai: Stadtrundgang mit Surprise „Von der Opferrolle zur Selbsthilfe“
Der Stadtrundgang ist für Mitglieder der Fakultät für Psychologie und wird von der FG Psychologie und Diversity & Inclusion organisiert.
Treffpunkt ist beim Pavillon Claramatte, Nähe Hammerstrasse am 26.Mai,um 09:15 Uhr.
Stadtführerin Danica Graf gibt uns Einblicke in ihr Leben und Umgang mit Frauenarmut, Gewaltspitale und Obdachlosigkeit. Wir besuchen verschiedene Beratungsstellen. Anmeldung via Formular, Plätze sind begrenzt. Wir freuen uns auf euch!

23. März: Tag gegen sexuelle Belästigung
Im Rahmen der Sexual Harassment Awareness Days wird am 23. März schweizweit sexualisierte Gewalt im Hochschulbereich thematisiert. Die Universität Basel nimmt an diesem nationalen Aktionstag teil. Es finden am 23.März 2023 unterschiedliche nationale Online-Veranstaltungen statt. Wir treffen uns um 11 Uhr im Seminarraum 008 an der Fakultät für Psychologie und schauen gemeinsam die folgenden Online-Veranstaltungen:
- 11:15 - 12:00 Uhr:"The True Costs of Sexual Harassment for All" (E, online).
Referent*innen: Dr. Bettina Palazzo, Dr. Léïla Eisner & Dr. Tabea Hässler - Diskussion und gemeinsame Kaffee- und Snackpause
- 13:15 - 14:00 Uhr:"Was ist sexuelle Belästigung und wie finde ich Unterstützung?" (D, online).
Referent*innen: Stella Harper & Lilian Fankhauser

März 2023: Code of Conduct
Der Monat März 2023 ist dem Code of Conduct der Universität Basel und der Zusammenarbeit und dem Umgang miteinander gewidment. Der Code of Conduct fördert die Kultur von Respekt, Dialog und Inklusion, die von den Menschen geprägt wird.
Aus diesem Grund finden im März und auch danach verschiedene Veranstaltungen und Kurse statt.
Titelbild: © freshidea / stock.adobe.com
Randspalte: © Pix Media / stock.adobe.com