In der Abteilung für Youth Mental Health erforschen wir transdiagnostische Symptome emotionaler Dysregulation bei Kindern und Jugendlichen, z.B. pathologische Irritabilität und Selbstverletzungen. Unser Ziel ist es, anhand einer Kombination aus klinischen, experimentellen, neurobiologischen und Alltagserhebungen ein besseres Verständnis für die Entwicklung psychischer Störungen zu erlangen und zu deren Prävention beizutragen. Wir streben danach, die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Entwicklungskontext ganzheitlich zu betrachten und dabei die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen zu berücksichtigen.
There are two components of irritability in childhood: irritable mood and temper outbursts. But what role do these two facets play in developmental psychopathology?
Principal Investigators: PD Dr. Sébastien Urben, Prof. Dr. Ines Mürner-Lavanchy
Team: Aline Dietsche, Julia Giovannini, Marion Abi Kheir, Leon Schmidt
Link to SNF data portal: https://data.snf.ch/grants/grant/215660
This experience sampling (ESM, also known as ecological momentary assessment, EMA) substudy of the study "Assessing suicidal behavior and suicidal ideation among youth attended at the Emergency department of five public hospitals in Lusaka, Zambia" will investigate feasibility of ESM and proximal risk factors for suicidal ideation and behavior in 16-25 year-olds.
Principal Investigators: Dr. med. Irene Falgas Bague, Prof. Dr. Günther Fink, Prof. Dr. Ines Mürner-Lavanchy
Co-investigators: Dr. Ravi Paul, Chimuka Muleya, Mariia Kuleba
Team: Victoria Jorda, Elias Kunda, Patrick Kwizera, Chungu Musonda
This study examines the dynamics of preschool and early school age irritability within the context of daily life over three weeks using ecological momentary assessment. Parents report on their 4-8 year-old child’s affect, irritability, and contextual factors such as parent-child interactions, sleep, and media consumption to explore patterns and influences.
Principal Investigator: Prof. Dr. Ines Mürner-Lavanchy
Team: Geraldine Bannwart, Jan Lorez, Louis Jauslin
Acht Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren wirken zwei Jahre lang als gleichberechtigte Co-Forschende in unserer Abteilung mit.
Die Jugendlichen entscheiden mit, welche Forschungsfragen wir verfolgen, wie wir Teilnehmende für Studien gewinnen, wie unsere Erhebungen gestaltet sein sollen und wie Forschungsergebnisse verständlich kommuniziert werden. Damit möchten wir unsere Forschung von den Perspektiven und Bedürfnissen derjenigen prägen lassen, für die sie gedacht ist: den Jugendlichen.
Das Projekt «Voices in Youth Mental Health Research» wird gleichzeitig von einer Untersuchung der Machbarkeit und Akzeptanz eines solchen partizipativen Forschungsansatzes (Patient and Public Involvement, PPI) in unserer Abteilung begleitet
Principal Investigator: Prof. Dr. Ines Mürner-Lavanchy
Co-Principal Investigators: Remo Schraner, Dr. Noemi Walder
Laufzeit: Januar 2026 – Dezember 2027
Du wohnst im Kanton Basel-Stadt oder Baselland, bist zwischen 14 und 18 Jahre alt und möchtest gerne mitarbeiten? Dann melde dich gerne bei Remo: remo.schraner@clutterunibas.ch
Bilder © stock.adobe.com