Der Beruf als Wissenschaftlerin bietet vielfältige Möglichkeiten und eine Grundausbildung in Psychologie ist eine sehr gute Voraussetzung für wissenschaftliche Karriere in Forschung, Industrie und öffentlicher Verwaltung. Welche Karriereabschnitte und Möglichkeiten gibt es für Frauen in der Wissenschaft?
Das Ziel und die Funktion des Doktorats ist der Erwerb wissenschaftlicher Kompetenzen und der Aufbau von methodischen Kenntnissen. Auch wenn der Ablauf und die Voraussetzungen für ein Doktorat in der Promotionsordnung einheitlich geregelt sind, gibt es mehrere Möglichkeiten für ein Doktorat:
Nach der Promotion gilt es, sich als eigenständige Forscherin zu etablieren, das heisst ein eigenes Forschungsgebiet zu entwickeln, Drittmittel einzuwerben, sich international zu vernetzen, in der Lehre aktiv zu sein und vor allem zu publizieren – ppublish or perish! Eine PostDoc-Anstellung an der Fakultät für Psychologie dauert in der Regel 6 Jahre und hat die Habilitation oder einen gleichwertigen Leistungsausweis als Ziel.
Es gibt vielfältige Möglichkeiten zur finanziellen Unterstützung von Projekten und der eigenen Karriere, wie beispielsweise den Forschungsfonds der Universität Basel. Weitere Möglichkeiten:
Um die Mehrbelastung durch Familie und wissenschaftlicher Karriere in der sogenannten rush hour of life auszugleichen, werden verschiedene unterstützende Massnahmen angeboten:
© lexiconimages / stock.adobe.com
Die Grenzen zwischen PostDoc und Professorin sind in den letzten Jahren zunehmend durchgängiger gestaltet worden, so dass die Planbarkeit einer langfristigen wissenschaftlichen Karriere verbessert wurde, auch wenn die wissenschaftliche Exzellenz die notwendige Voraussetzung bleibt. Diese Entwicklung wurde massgeblich durch die Einführung von SNF-Förderungsprofessuren und die zunehmende open rank-Ausschreibung begünstigt.
© jozefmicic / stock.adobe.com
Titelbild: © metamorworks / www.istockphoto.com