Über uns
Das Zentrum für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie (ZEPP) ist eines der zwei Zentren der Universitären Psychologischen Dienste der Fakultät für Psychologie. Das ZEPP ist eine nicht gewinnorientierte Dienstleistungsstelle der Abteilung für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie von Professor Dr. Alexander Grob. Dank der Nähe des ZEPP zu der Forschung, fliessen in alle Interventionen neueste wissenschaftliche Erkenntnisse. Weitere Informationen über uns finden Sie auf unseren Webseiten über das Team, unsere Leitsätze und zu Praktikastellen.
Gerne weisen wir Sie auch auf unsere Jahresberichte, Publikationen und weitere Engagements hin.
Publikationen
- Ewen, A.-C. & Gauck, L. (2017). Hohe Begabung und Verhaltensauffälligkeit. news & science. Begabtenförderung und Begabungsforschung, 44, 4-11.
- Gauck, L. (2020). Erwünschte und unerwünschte Wirkungen einer Hochbegabungsdiagnose. Plädoyer für eine sorgfältige Kommunikation (S. 441-448). In C. Fischer, C. Fischer-Ontrup, F. Käpnick, N. Neuber, C. Solzbacher & P. Zwitserlood (Hrsg.), Begabungsförderung, Leistungsentwicklung, Bildungsgerechtigkeit – für alle! Beiträge aus der Begabungsforschung. Münster: Waxmann.
- Gauck, L. (2017). Hochbegabt und/oder verhaltensauffällig?! Tipps zur Identifikation und Intervention. In C. Fischer, C. Fischer-Ontrup, F. Käpnick, F.-J. Mönks, N. Neuber, C. Solzbacher (Hrsg.), Potenzialentwicklung. Begabungsförderung. Bildung der Vielfalt. Beiträge aus der Begabungsförderung (S. 255-262). Münster: Waxmann.
- Gauck, L. (2012). Hochbegabung. In A. Grob & P. Hagmann-von Arx (Hrsg.), Fallbuch IDS. Die Intelligence and Development Scales in der Praxis. Bern: Huber.
- Gauck, L. & Reimann, G. (2021). Psychologische Diagnostik in der Begabungs- und Begabtenförderung (S. 239-251). In V. Müller-Oppliger & G. Weigand (Hrsg.), Handbuch Begabung. Weinheim: Beltz.
- Gauck, L. & Reimann, G. (2015). Diagnostik von Hochbegabungen. Wie sie erfasst und von psychischen Störungen unterschieden werden können. Report Psychologie, 40, 294-304.
- Gauck, L., Reimann, G. & Ewen, A.-C. (2019). Begabte Kinder mit Lern- und Leistungsstörungen: Beeinflussung der Begabungsentwicklung durch Familie und Schule. Journal für Begabtenförderung, 18(2), 35-44.
- Hagmann-von Arx, P., Gauck, L., & Grob, A. (2015). Intelligenzdiagnostik in der Schulpsychologie. In K. Seifried, S. Drewes, & M. Hasselhorn (Hrsg.), Handbuch Schulpsychologie — Psychologie für die Schule. Zweite vollständig überarbeitete Auflage (pp. 128-139). Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
- Kahl, T., Grob, A., Segerer, R., & Möhring, W. (2021). Executive Functions and Visual- Spatial Skills Predict Mathematical Achievement: Asymmetrical Associations Across Age. Psychological Research, 85, 36–46.
- Kahl, T, Grob, A., Möhring, W. (2021). Does emotion regulation compensate deficits in various executive functions in children’s and adolescent’s mathematical achievement? Learning and Individual Differences, 89, 102034.
- Meyer, S., Weidmann, R., & Grob, A. (2021). The mirror’s curse: Weight perceptions mediate the link between physical activity and life satisfaction among 727,865 teens in 44 countries. Journal of Sport and Health Science. 10(1), 48-54. https://doi.org/10.1016/j.jshs.2020.01.002
- Meyer, S., Grob, A., & Gerber, M. (2021). No fun, no gain: The stress-buffering effect of physical activity on life satisfaction depends on adolescents' intrinsic motivation. Psychology of Sport and Exercise, 56, 102004. https://doi.org/10.1016/j.psychsport.2021.102004
- Signer-Fischer, S. (2019). Hypnotherapie – effizient und kreativ. Heidelberg: Carl Auer.
- Signer-Fischer, S., Gysin, T., & Stein, U. (2014). Der kleine Lederbeutel mit allem drin. Hypnose mit Kindern und Jugendlichen (3. Aufl.). Heidelberg: Carl Auer.
- Vock, M., Gauck, L. & Vogl, K. (2010). Diagnostik von Schulleistungen und Underachievement. In F. Preckel, W. Schneider & H. Holling (Hrsg.), Jahrbuch der Pädagogischen Diagnostik: Tests & Trends, Band Hochbegabung (S. 1-17). Göttingen: Hogrefe.
Bücher, Artikel, Interviews & Podcasts
Aktuell:
7. August 2024: Interview mit Ina Blanc in der NZZ: "Es ist wichtig Kindern genügend Zeit zu lassen Dinge selber zu tun"
Dezember 2023: Interview mit Dr. Silvia Meyer im Annabelle: "Warum wir Kindern weniger schenken sollten"
Susy Signer-Fischer
"Hypno Talk"Jahrestagung im März 2023 Kongresszentrum Kassel.
Award für Ihre Arbeit als Hypnosetherapeutin von der "European Society of Hypnosis". Das Interview können Sie hier sehen.
Buch: Hypnotherapie effizient und kreativ - bewährte Rezepte für die tägliche Praxis.
Buch: Signer-Fischer, S. (2022). Schlafhund, Schutzanzug & Co. Hypnosysthemische Methoden zur Unterstützung der jugendlichen Entwicklung. Heidelberg: Carl Auer.
Ina Blanc
Gendererziehung - Von hübschen Mädchen und mutigen Buben
Warum wir mit Kindern anders sprechen sollten als mit Erwachsenen
Einmischen in die Erziehung Anderer - darf ich das
Mein Kind hat starke Ängste - was tun
Christkind und Weihnachtsmann?
Hab ich was falsch gemacht? Wenn Kinder Ihre Eltern kritisieren
Wenn das eigene Kind den Eltern Geld klaut
Waum Eltern öfter "Ich zähl jetzt bis drei" sagen sollten
Warum Ängste bei Kindern normal und wichtig sind
Mein Kind hat starke Ängste, was soll ich tun?
Hypnose bei Kindern: Probleme mit der Kraft der Vorstellung lösen
Mit Kindern über Gefühle sprechen und richtig auf ihre Wutausbrüche reagieren
Weshalb imaginäre Freunde unseren Kindern gut tun
Der Körper in der Pubertät verändert sich - eine Zeit der Unsicherheit, auch für Eltern.
Letizia Gauck
"Wir Eltern" April 2020: Mein Kind, ein Superhirn?
Begabung" - das kann ich richtig gut
Begabte Kinder - Oft getrauen sich Eltern nicht darüber zu sprechen
Silvia Meyer
Interview mit dem SRF zum Thema: Immer mehr Geschenke - was macht das mit den Kindern?
Studenten Podcast (AHA) über den Einfluss von Sport auf die Lebenszufriedenheit bei Jugendlichen
Artikel in den Uninews zum Thema: Spass am Sport führt zu weniger Stress und mehr Lebenszufriedenheit
Interview im UniBâle-Der Wissenschaftspodcast zum Thema Sport soll Spass machen. Abnehmen reicht nicht
weitere Engagements
- Maria Lumsden-Rieder als Supervisorin im Offenen Hörsaal
- Letizia Gauck im Patronatskomitee der Elternhilfe Basel und als Schulratspräsidentin im Gotthelf