Dr. phil. Karin Hediger

Dr. phil. Karin Hediger

In der Psychotherapie geht es mir darum, den Menschen mit seiner individuellen Geschichte zu verstehen, um für die aktuellen Schwierigkeiten gemeinsam mit ihm nach Lösungswegen zu suchen. Dazu stelle ich meine fachliche Erfahrung zur Verfügung. Ich habe eine Ausbildung in Verhaltenstherapie sowie Weiterbildungen im Bereich Psychotraumatologie und tiergestützter Therapie und orientiere mich an Ansätzen der Akzeptanz und Commitment Therapie und der dialektisch-behavioralen Therapie. Ich arbeite mit Kindern, Jugendlichen und Familien sowie erwachsenen Personen. Schwerpunkte meiner Interessen sind tiergestützte Psychotherapie, Psychotraumatologie sowie Psychotherapie bei körperlichen Erkrankungen.

Ausbildung und Qualifikationen
- Eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin
- Fachpsychologin für Psychotherapie FSP und für Kinder- und Jugendpsychologie FSP
- CAS Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters, Universität Zürich
- Reittherapeutin, Schweizerische Gruppe für therapeutisches Reiten
- Ausbildung in tiergestützter Therapie, I.E.T. Schweiz

Milena Petignat MSc

Milena Petignat MSc

Für mich steht das ehrliche Interesse am Menschen und dessen Wohlergehen im Mittelpunkt meiner Arbeit. Es ist mir wichtig, meinem Gegenüber offen und wertschätzend zu begegnen, um die aktuellen Schwierigkeiten genau zu verstehen und um gemeinsam mit dieser Person neue Lösungswege zu finden. Dabei sind die bewusste Wahrnehmung eigener Emotionen und die Stärkung bestehender Ressourcen zwei wichtige Komponenten. Besonders in der Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen ist es mir wichtig, dass auch Leichtigkeit und Humor ihren Platz finden.

Qualifikation und Titel
- MSc in Psychologie, Universität Basel
- MAS Kinder- und Jugendpsychotherapie, ZHAW (in Weiterbildung)
- CAS Tiergestützte Therapie, Universität Basel (in Weiterbildung)

Wanda Arnskötter MSc

Wanda Arnskötter MSc

Die Anerkennung sowie das aufrichtige Interesse an der Einzigartigkeit und Besonderheit eines Gegenübers ist für mich der zentrale Aspekt der zwischenmenschlichen Beziehung sowie der psychotherapeutischen Arbeit. Als therapeutische Grundhaltung lege ich dabei grossen Wert auf eine vertrauensvolle, geschützte, achtsame und authentische Beziehung. Gemeinsam mit meinen Klientinnen und Klienten möchte ich die individuellen schwierigen Lebenssituationen und Herausforderungen verstehen. Mithilfe eigener Stärken, Ressourcen, Emotionen und Gedanken, sollen Lösungen für deren Bewältigung gefunden und das Wohlbefinden gefördert werden. Meine therapeutischen Interessensgebiete sind die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen und die Anwendung von natur- und tiergestützten Interventionen.

Qualifikationen und Titel
- MSc in Psychologie, Universität Basel
- MAS Kinder- und Jugendpsychotherapie, ZHAW (in Weiterbildung)

Rahel Marti MSc

Rahel Marti MSc

Am Anfang des Therapeutischen Prozesses liegt für mich, dass ich mit der ratsuchenden Person zusammen verstehen lerne, wie es zu den Schwierigkeiten in der aktuellen Lebenssituation gekommen ist. Mit diesem Verständis können neue Wege gesehen und begangen werden. Während des Therapieprozesses möchte ich die Person begleiten persönliche Herausforderungen zu meistern und sie dabei unterstützen nach ihren Bedürfnissen zu leben und sich zu entwicklen. Eine wertschätzende und gleichberechtigte Therapiebeziehung stellt für mich den schützenden Rahmen dar, in welchem der therapeutische Prozess stattfinden kann.

Qualifikationen und Titel
- MSc in Psychologie, Universität Basel
- MAS Personzentrierte Psychotherapie, Universität Basel (in Weiterbildung)

Dr. phil. Johanna Hersberger

Dr. phil. Johanna Hersberger

Die Diversität von Menschen mit ihren unterschiedlichen Anliegen, ihren individuellen Entwicklungsprozessen und verschiedenen Lebenskontexten stehen für mich im Zentrum meiner Arbeit. Dabei ist es mir ein Anliegen wiederkehrende und aktuelle Herausforderungen zu verstehen, erschwerende Bedingungen aufzuzeigen, Ressourcen zu stärken und gemeinsam funktionale Bewältigungswege zu finden. Da Veränderungsprozesse Mut brauchen und beängstigen können, erachte ich eine wertschätzende und empathische Beziehung als Grundlage, auf der ich meine fachliche Erfahrung und Kompetenz in einem sicheren therapeutischen Raum anbieten kann. In meinen methodischen Ansätzen orientiere ich mich an der integrativen kognitiven Verhaltenstherapie, an kreativen und emotionsfokusierten Ansätzen.

Ausbildung und Qualifikationen
- MAS in Psychotherapie Universität Basel
- Eidg. anerkannte Psychotherapeutin und Fachpsychologin für Psychotherapie FSP
- Zert. Notfallpsychologin FSP

JL

Judith Leisibach MSc

Als Psychotherapeutin unterstütze und begleite ich Kinder, Jugendliche und Familien in herausfordernden Zeiten. Hierbei ist mir der Aufbau einer vertrauensvollen therapeutischen Beziehung wichtig. Mit einer wertschätzenden, neugierigen und offenen Haltung möchte ich Kindern und Erwachsenen begegnen, wobei mir eine entspannte und kreative Atmosphäre ein grosses Anliegen ist. In der Therapie lege ich den Fokus auf die Gestaltung neuer Erfahrungen, die Aktivierung von Ressourcen und die Förderung eines besseren Verständnisses für das eigene Verhalten sowie jenes der Mitmenschen. Zudem biete ich Unterstützung bei der Bewältigung anstehender Entwicklungsschritte. Bei Kindern ist mir der Einbezug der gesamten Familie wichtig.

Qualifikation und Titel
- MSc in Psychologie, Universität Basel
- MAS in psychoanalytisch-systemischer Psychotherapie mit Schwerpunkt Kinder, Jugendliche und Familien, Institut KJF Luzern
- Eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin
- Fachpsychologin für Psychotherapie FSP

EP

Elena Pauli MSc

Das Erleben von psychischem Schmerz und schwierigen Situationen gehört zum Menschsein dazu, und ich möchte meine Klient*innen darin unterstützen, mehr Leichtigkeit im Umgang mit Herausforderungen, Leiden, Schmerz sowie Emotionen und Gedankengängen zu erlernen. Ihnen dabei in ihren individuellen Lebenskontexten und Anliegen mit Mitgefühl und Wertschätzung zu begegnen, ist für mich zentral. Gemeinsam werden wir die Probleme erkunden und wichtige Prozesse aufdecken. Durch unsere gemeinsame Arbeit werden wir die nötigen Ressourcen stärken, um denjenigen Dingen im Leben nachgehen zu können, die für sie wirklich wichtig sind. Dabei beziehe ich mich auf Ansätze aus der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT), oder auch auf der Anwendung von Natur- und tiergestützten Ansätzen. Ich arbeite sowohl mit Kindern und Jugendlichen als auch mit Erwachsenen.

Qualifikationen und Titel
- MSc in Psychologie, Universität Basel
- MAS Prozessbasierter Psychotherapie, Universität Basel (in Weiterbildung)

Sarah Müller MSc

In meiner psychotherapeutischen Arbeit ist es mir wichtig, zusammen mit meinen Klienten einen sicheren Ort zu schaffen. So können wir ein Verständnis für die aktuelle Lebenssituation erarbeiten und neue Lösungswege finden. Ich begegne meinen Klienten neugierig und wertschätzend. Eine ressourcenorientierte Haltung ist mir auf unserem gemeinsamen Weg der Veränderung sehr wichtig. Dabei bedeutet für mich Veränderung nicht unbedingt, anders zu werden oder anders zu handeln, sie kann auch in Momenten der vollen Akzeptanz dessen was ist entstehen. Ich orientiere mich an Ansätzen der Akzeptanz- und Commitment-Therapie sowie an der Schematherapie und arbeite mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.

Qualifikationen und Titel
- MSc in Psychologie, Universität Basel
- MAS Kognitive Verhaltenstherapie, Postgraduale Studiengänge Basel (in Weiterbildung)

CG

Carmina Grob MSc

Im Zentrum meiner psychotherapeutischen Arbeit steht den Menschen in seiner individuellen Entwicklung zu unterstützen. Es ist mir wichtig ein gemeinsames Verständnis für die aktuelle Lebenssituation und Emotionen zu erarbeiten; die Grundlage dafür ist eine wertschätzende Beziehung. Die Therapie soll dabei einen sicheren Ort bieten, wo eine vertrauensvolle Begegnung stattfinden kann. Im therapeutischen Prozess werden Bewältigungsstrategien, Stärken und Ressourcen aktiviert, welche zu einem neuen Umgang mit herausfordernden Situationen führen. In diesem Prozess ist es mir wichtig dem Menschen mit einer offenen und empathischen Grundhaltung zu begegnen.

Qualifikationen und Titel
- MSc in Psychologie, Universität Basel
- Kognitive Verhaltenstherapie, Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration (in Weiterbildung)