Anmeldung, Durchführung und Kosten

Anmeldung

Es beginnt jährlich im Januar ein neuer Weiterbildungsstudiengang Certificate of Advanced Studies Motivational Interviewing. Anmeldungen werden immer bis zum 31. Oktober entgegengenommen.

Das Zielpublikum des Certificate of Advanced Studies Motivational Interviewing sind Fachpersonen mit einem abgeschlossenen Bachelor- oder Masterstudium an einer von der Universität Basel anerkannten Hochschule, die in ihrer täglichen Arbeit mit Patientinnen und Patienten im Kontakt sind, bei welchen eine Veränderungsmotivation hilfreich oder notwendig ist. Teilnehmende aus den Fachbereichen Psychologie, Medizin, Soziale Arbeit, Sozialpädagogik, Pflege, Physiotherapie, Ernährungsberatung Rehabilitation und Seelsorge. In Ausnahmen können Kandidatinnen oder Kandidaten zum Studium zugelassen werden, die eine äquivalente akademische Grundausbildung und fachliche Qualifikation nachweisen.

Die Anmeldung ist ganzjährig möglich. Zur Anmeldung bitte Lebenslauf, Darstellung der Motive für diesen Weiterbildungsstudiengang sowie eine Kopie des Ausbildungs- und Hochschulabschlusses bei der Anmeldung hochladen. Für eine definitive Aufnahme werden wir uns so bald als möglich mit Ihnen in Verbindung setzen. 

Informationsveranstaltung zum CAS Motivational Interviewing

Die nächste Veranstaltung findet an folgendem Datum statt: 

  • 17. September 2025, 18 - 19 Uhr (via Zoom)

Dauer, Durchführung und Beginn

Der Weiterbildungsstudiengang Certificate of Advanced Studies Motivational Interviewing dauert ein Jahr und wird in einer Gruppe von mindestens 13 Teilnehmenden durchgeführt. Der Studienplan umfasst 166 Lektionen, bestehend aus Workshops, Diskussionen, Gruppen-Supervision, Selbsterfahrung in Kleingruppen und Skillstrainings. Ein Teil des Wissens wird im Literatur- und Selbststudium erarbeitet. In Zusammenarbeit mit der Berner Fachhochschule werden an zwei Tagen Kommunikationstrainings mit professionellen Schauspielern durchgeführt, in denen praxisnahe Situationen simuliert und geübt werden. Zudem verfassen die Teilnehmenden als Leistungsüberprüfung eine schriftliche Falldokumentation, welche präsentiert wird. Auch ein schriflticher Praxisbericht wird anhand einer Hospitation in einer Einrichtung verfasst. Zu erreichen sind 15 ECTS-Punkte. Zusätzlich werden jedes Jahr zwei Crosstalks angeboten, die Teilnahme ist fakultativ und kostenfrei.

Kosten

Die Studiengebühr beträgt CHF 6'500. Die Studiengebühr wird in 2 Tranchen pro Jahr bezahlt.

Dokumente

Nach oben