Modul Ansätze

Die im Modul Aufbau etablierten Grundlagen werden im Modul Ansätze durch die verschiedenen Ansätze, welche der Humanistischen Psychotherapie zuzuordnen sind, mit dem Ziel die Handlungs- und Verständniskompetenz zu erweitern. Dazu gehören die Emotionsfokussierte Psychotherapie, Motivational Interviewing, Focusing und Systemische Therapie. Zudem gibt es Lehrveranstaltungen zu den Themen Interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit, Open-Label Placebo, Geschlechtervielfalt und Kinder und Jugendliche. Die 2-tägigen und 3-tägigen Workshops finden an der Universität Basel statt.

Titel

Dozent:innen

Datum

Motivational Interviewing

Dr. Otto Schmid

05. und 06. Dezember 2025

Gruppenselbsterfahrung

lic. phil. Seraina Tippmann und lic. phil. Klaus Tippmann

06. und 07. Februar 2026

Emotionsfokussierte Therapie

Dr. phil. Imke Herrmann

03. bis 06. März 2026

Focusing

lic. phil. Stephan Scherrer

26. und 27. März 2026

Emotionsfokussierte Therapie

Dr. phil. Dominique Holstein

11. April 2026

Gruppenselbsterfahrung 

lic. phil. Seraina Tippmann und lic. phil. Klaus Tippmann

08. und 09. Mai 2026

Open-Label Placebo

Prof. Dr. Claudia Carvalho

22. und 23. Mai 2026

Systemische Therapie

Dr. phil. Stefanie Neubrand

10. bis 12. Juni 2026

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen

Prof. Dr. Karin Hediger

03. bis 04. September 2026

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

PD. Dr. phil. Corinne Urech

September 2026

Geschlechtervielfalt

MSc Marc Inderbinen

15. und 16. Oktober 2026

Gruppenselbsterfahrung

lic. phil. Seraina Tippmann und lic. phil. Klaus Tippmann

05. bis 07. November 2026

Forensische Psychologie

PD Dr. Astrid Rossegger und Prof. Dr. Jérôme Endrass

November 2026

Gruppensupervision

Prof. Dr. Jens Gaab, lic. phil. Stephan Scherrer, lic. phil. Rainer Bürki

4 Tage, Termine werden individuell vereinbart