News

/ Forschung

Mathematik beflügelt Hirnforschung

Das menschliche Gedächtnis besteht aus unterschiedlichen Vorgängen wie Lernen, Erinnern und Vergessen. Jedoch lassen sich diese Prozesse nicht direkt untersuchen. Wissenschaftlern der Universität Basel ist es nun gelungen, diese Vorgänge in…

/ Forschung

Ist die Ehe gut oder schlecht für die Figur? Ein Vergleich von neun europäischen Ländern

Es wird allgemein angenommen, dass sich die Ehe positiv auf Gesundheit und Lebenserwartung auswirkt. Trifft dieser «Ehe-Bonus» auch für den Gesundheitsindikator Körpergewicht zu? Dieser Frage gingen Psychologen der Universität Basel und des…

/ Forschung

Psychologie: Entscheiden Ältere schlechter als Junge?

Ältere Menschen treffen trotz geringerer geistiger Beweglichkeit gewisse Entscheidungen gleich gut wie jüngere, wenn die Anzahl an Optionen begrenzt ist. Nur wenn die Auswahl gross ist, macht sich der Altersunterschied bemerkbar. Dies…

/ Forschung

Placeboeffekte bei Altersdepressionen – unabhängig vom Schweregrad

Ältere Menschen mit einer depressiven Störung sprechen bei einer Behandlung mit Medikamenten stark auf Placebo an. Der Schweregrad ihrer Depression hat dabei keinen Einfluss – ganz im Unterschied zu Patienten im Erwachsenenalter. Das zeigt…

/ Forschung

Erinnerungen beeinflussen Essensentscheide

Je besser wir uns an etwas erinnern, desto eher entscheiden wir uns dafür – auch wenn das Angebot unattraktiv ist. Psychologen der Universität Basel belegen in einer Studie, in der verschiedene Essensangebote zur Wahl standen, wie das…

/ Forschung

Oft im Doppelpack: Psychische und körperliche Störungen bei Teenies

Jeder dritte Jugendliche hat eine psychische Störung und eine chronische körperliche Erkrankung hinter sich. Dabei gibt es bestimmte Muster: Depressionen treten überdurchschnittlich häufig zusammen mit Erkrankungen des Verdauungssystems…

/ Forschung

Depressionen gehen oft mit Gelenkserkrankungen einher

Wer unter Depressionen leidet, hat auch ein erhöhtes Risiko für körperliche Krankheiten, besonders für die Gelenkserkrankungen Arthrose und Arthritis. Dies berichten Forschende der Universität Basel und der Ruhr-Universität Bochum im…

/ Forschung

Smartphones verändern den digitalen Medienkonsum von Jugendlichen

Jugendliche mit Smartphones verbringen deutlich mehr Zeit online – und das auch nachts, was den Schlaf beeinträchtigen kann. Digitaler Medienkonsum in der Nacht hängt bei Jugendlichen mit einem höheren Risiko für Schlafprobleme und…

/ Forschung

Wegweiser im Gesundheitssystem: Nach dem Schulpsychologen gehen Jugendliche oft zum Hausarzt

Jugendliche mit einer psychischen Störung erhalten nach dem Besuch bei Schulpsychologen oft Hilfe von Haus- oder Kinderärzten, die sie vor allem allgemeinmedizinisch betreuen. Weniger wenden sich die Betroffenen nach dem Schulpsychologen…

/ Forschung

Mechanismen des Vergessens entdeckt

Um leistungsfähig zu bleiben muss das menschliche Gehirn vergessen können: Unwichtige Informationen werden so gelöscht und das Gehirn entlastet. Ist dieser Vorgang gestört, kann dies zu schweren psychischen Erkrankungen führen. Basler…

Nach oben