Kontakt: Dr. Lena Jäggi
Beteiligte Personen:
Prof. Dr. Alexander Grob
Dr. Lena Jäggi
Dr. Marc Schmid
Dr. Cyril Boonmann
Theoretischer Hintergrund:
Familiäre Belastungen können zu einer Einschränkung der Erziehungskompetenzen führen und das Risiko von Misshandlungen oder Vernachlässigungen erhöhen. Freiwillige und behördlich angeordnete Hilfsangebote die solche Belastungen abfedern, leisten darum einen wichtigen Beitrag zur Prävention im Kindesschutz. Trotz eines gut ausgebauten Angebots solcher Hilfen in der Schweiz weiss man wenig Systematisches darüber, wann und wie diese Angebote von Familien aufgesucht oder von Behörden angeordnet werden. Die Ultima Ratio dieser Hilfsangebote ist eine Platzierung von Kindern und Jugendlichen in einer pädagogischen Einrichtung oder in einer Pflegefamilie. Allerdings weiss man in der Schweiz auch über diese Kinder und Jugendlichen, ihre Familien oder ihren Unterstützungsbedarf vergleichsweise wenig Systematisches. Zusätzlich ist es immer noch unklar, wie eine erfolgreiche Heimerziehung oder Aufenthalt in einer Pflegefamilie aussieht. Im interdisziplinären Masterprojekt Familiäre Belastungen und Kindeswohl gehen wir in einer Kooperation mit dem Forschungsteam von Marc Schmid an den Universitären Psychiatrischen Kliniken für Kinder und Jugendliche (UPKKJ) diesen und ähnlichen
Ziel(e) / Hauptfragestellung(en):