Jahresbericht 2022

Die Abteilung Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie befasst sich in Lehre, Forschung und Dienstleistung mit der menschlichen Entwicklung und Persönlichkeit über die gesamte Lebensspanne. Sie trägt massgeblich zum Bachelorstudiengang Psychologie an der Fakultät für Psychologie und zum Masterstudiengang in der Vertiefungsrichtung Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie bei.
Die vier Forschungsausrichtungen der Abteilung — Testentwicklung, Zweitspracherwerb im sozialen Kontext, Kognitive und motorische Entwicklung sowie Persönlichkeitsentwicklung in engen Beziehungen — waren erneut ausserordentlich erfolgreich. Der Nachwuchsförderpreis der Studentenverbindung „Schwizerhüsli“ gestiftet von der Ferdinand-Neeracher-Pfrunder Stiftung wurde am Dies academicus von der Rektorin an M.Sc. Marcelle Saameli, Assistentin an der Abteilung, übergeben. Im Jahr 2022 schlossen drei Forscherinnen an der Abteilung das Doktorat und zahlreiche Studierende die Master- und Bachelorarbeiten ab.
Das in die Abteilung integrierte Zentrum für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie (ZEPP) hat sein Angebot weiter ausgebaut. Es haben rund 400 Personen — Kinder, Jugendliche, Familien, Erwachsene — in schwierigen Lebenslagen kompetente evidenzbasierte Unterstützung in psychodiagnostischer, beratender und psychotherapeutischer Hinsicht erhalten. Als kostenpflichtige Non-Profit-Einrichtung hat das ZEPP Dienstleistungen im Umfang von 655.000 CHF erwirtschaftet. Das ZEPP bietet zudem Studierenden Praktikumsmöglichkeiten und damit einen vertieften Einblick in den Berufsalltag an.
Im Januar 2022 hat das Bundesamt für Gesundheit die Postgraduale Weiterbildung Kinder- und Jugendpsychologie akkreditiert hat. Damit wurde an der Universität Basel schweizweit der erste Studiengang gemäss Psychologieberufegesetz im Bereich Kinder- und Jugendpsychologie akkreditiert. Zudem wurde im FS 2022 das postgraduale Weiterbildungsangebot mit dem Certificate of Advanced Studies in Imaginativ-systemischen Interventionen (CAS ISI) erweitert. Psycholog:innen, Psychotherapeut:innen, Kinder- und Jugendmediziner:innen sowie Kinder- und Jugendpsychiater:innen erlernen imaginativ-hypnosystemischen Methoden, die vielseitig in der Praxis eingesetzt werden können.
Im Berichtsjahr haben zwei langjährige Mitarbeiterinnen die Abteilung verlassen und streben Herausforderungen in der Wissenschaft und Praxis an. Es sind dies Frau Dr. Stephanie Klupp und Frau Dr. cand. Salome Odermatt.
Abschliessend bedanke ich mich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, den Lehrbeauftragten, den der Abteilung zugewandten Personen, der Fakultät für Psychologie, dem Rektorat und der Administration der Universität Basel und den Behörden bestens für die Unterstützung. Sie alle haben zum Gelingen der vielfältigen und ambitionierten Vorhaben der Abteilung Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie in Lehre, Forschung und Dienstleistung im Jahre 2022 beigetragen.

Abteilungsleitung

  • Prof. Dr. Alexander Grob 

Sekretariat

  • B.Sc. Laura Krüsi (seit 12/2022)
  • Sylvia Bürgin-Friedlin

Dozenten

  • PD Dr. Erich Studerus (Fakultät)

Assistenzen mit Doktorat

  • Dr. Jessica Weiner (geb. Bühler) (Abteilung/SNF)
  • Dr. Robin Segerer (SNF)
  • Dr. Fabian Gander (SNF)
  • Dr. Emily Meachon (Abteilung)
  • Dr. Eva Luciano (Abteilung; bis 08/2022)
  • Dr. Martin Steppan (Abteilung)
  • Dr. Maximiliane Uhlich (Abteilung; seit 09/2022)

Assistenzen mit Master

  • M.Sc. Marina Jambreus (Drittmittel)
  • M.Sc. Stephanie Klupp (Abteilung; bis 08/2022)
  • M.Sc. Salome Odermatt (Abteilung; bis 08/2022)
  • M.Sc. Leila Schächinger Tenés (SNF)
  • M.Sc. Lilia Gantscheva (Abteilung)
  • M.Sc. Lucia Gasparovicova (Drittmittel)
  • M.Sc. Alex Traut (SNF)
  • M.Sc. Marcelle Saameli (Abteilung; seot 02/2022)
  • M.Sc. Agnes-Maria Detert (Abteilung; seit 08/2022)

Lehrbeauftragte

  • Dr. Karin Keller
  • Prof. Dr. Mathias Allemand
  • Prof. Dr. Beate Schwarz
  • Dr. Patricia Lannen
  • M.Sc. Denis Joset
  • PD Dr. Serge Brand
  • PD Dr. Noortje Vriends
  • PD Dr. Marc Schmid

Hilfsassistenzen

  • Azize Ünlü (seit 01/2021)
  • Firdevs Elkrian (seit 4/2022)
  • B.Sc. Leonie Berger (seit 9/2022)
  • B.Sc. Luana Giuliano (seit 5/2022)
  • B.Sc. Hannah Hendry (seit 5/2022)
  • B.Sc. Jasmine Deraita (bis 06/2022)
  • B.Sc. Kleo Arnold (seit 08/2022)

Praktikant:innen

  • Luana Giuliano (CROCODILE)
  • Hannah Hendry (CROCODILE)
  • Julia Bertacchini (FEEL-KJ)
  • Simone Wyss (PINIE)
  • Kleo Arnold (PINIE)
  • B.Sc. Laverde Deborah (Deutschk. von Vorschulkindern)
  • B.Sc. Pfersich Anna (Deutschk. von Vorschulkindern)

Zentrum für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie (ZEPP)

Leitung

  • Dr. Letizia Gauck

Sekretariat

  • Christel Dietzsch

Mitarbeitende

  • MA Ina Blanc
  • Dr. Brian Cardini
  • M. Sc. Sonja Hasler
  • Dr. Tobias Kahl
  • M.Sc. Maria Lumsden Rieder
  • Dr. Silvia Meyer
  • M.Sc. Juliane Schaffter
  • lic. phil. Susy Signer-Fischer
  • B.Sc. Mirjam Wagner

PraktikantInnen

  • Mihaela Bolboaca, Emre Can, Cristina Carvajal Garcia, Caroline Füllmann, Pauline Hazenkamp, Diego D’Incal, Le-onie Dolder, Nathalie Herles, Zoë Krieger, Salome Lüthi, Adrian Martinez, Zgjim Memeti, Andreas Quan, Juliane Schaffter, Johanna Steinhage, Maurits Velterop, Rebecca Wenger.

Hilfsassistentinnen

  • Darija Arekhi. Josip Brisevac, Hannah Seebauer

Weiterbildungen in Kinder- und Jugendpsychologie (KJP)

Vorsitz Studiengangkommission

  • Prof. Dr. Alexander Grob

Fachliche Studiengangleitung

  • MA Ina Blanc

Operative Leitung

  • Christel Dietzsch

Assistenz

  • M.Sc. Marina Jambreus

Hilfsassistenz

  • B.Sc. Johanna Steinhage

Weiterbildungen in Imaginativ-systemischen Interventionen (CAS ISI)

Vorsitz Studiengangkommission

  • Prof. Dr. Alexander Grob

Fachliche Studiengangleitung

  • Dr. Letizia Gauck

Operative Leitung

  • Christel Dietzsch

Doktoratsstudiengang Schulpsychologie, Entwicklungsdiagnostik und Erziehungsberatung Doktorat (SEED)

Vorsitzender

  • Prof. Dr. Alexander Grob

DoktorandInnen

  • M.Sc. Silvia Meyer (10/2017 bis 01/2022)
  • M.Sc. Sonja Hasler
  • M.Sc. Stefan Zehentmayer

Fakultät für Psychologie

Frühlingssemester 2022

  • Entwicklungspsychologie II (Prof. Dr. A. Grob)
  • Entwicklungspsychologie III (Dr. M. Steppan)
  • Persönlichkeits- und Differentielle Psychologie II (Dr. Eva Luciano)
  • Schulpsychologie I (Dr. K. Keller)
  • Diagnostische Übungen (M.Sc. L. Gantscheva)
  • Diagnostische Übungen (M.Sc. S. Odermatt)
  • Diagnostische Übungen (M.Sc. M. Jambreus)
  • Wie schreibe ich eine Bachelorarbeit in der Entwicklungs- und Persönlichkeitpsychologie? (Dr. J. Weiner)
  • Seminar mit Übung: Psychologische Diagnostik (PD Dr. E. Studerus)
  • Psychologische Diagnostik (PD Dr. E. Studerus)
  • Forschungsmethoden und Statistik III (PD Dr. E. Studerus)
  • Statistische Verfahren in der Psychologie II (PD Dr. E. Studerus)
  • Entwicklungsthemen im Erwachsenenalter (Prof. Dr. Beate Schwarz)
  • Entwicklungsauffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter (Dr. J. C. Weiner)
  • Selbstkontrolle über die Lebensspanne (Prof. Dr. M. Allemand)
  • Perception and Action across the Lifespan (Dr. Emily Meachon)
  • Ressourcenorientierte Gesprächsführung (Dr. Letizia Gauck)
  • Diagnostik und Beratung im schulpsychologischen Kontext IV: Wiederkehrende Auffälligkeiten im Jugendalter (lic. phil. D. Joset)
  • Frühe Förderung: Anwendung entwicklungspsychologischen Wissens (PD Dr. Noortje Vriends)
  • Masterkolloquium/Journal Club (Prof. Dr. A. Grob & gesamtes Team Abteilung)
  • Dissertations- und SEED-Kolloquium (Prof. Dr. A. Grob)


Herbstsemester 2022

  • Entwicklungspsychologie I (Dr. P. Lannen)
  • Forschungsmethoden und Statistik I (PD Dr. E. Studerus)
  • Forschungsmethoden und Statistik III (PD Dr. E. Studerus)
  • Seminar mit Übung: Psychologische Diagnostik (PD Dr. E. Studerus)
  • Statistics Camp (PD Dr. E. Studerus & Dr. A. Meyer)
  • Persönlichkeits- und Differentielle Psychologie I (Dr. M. Uhlich)
  • Persönlichkeits- und Differentielle Psychologie III (Prof. Dr. M. Allemand)
  • Schulpsychologie II (Dr. K. Keller)
  • Testtheorie und Testkonstruktion (Dr. M. Steppan)
  • Diagnostische Übungen (M.Sc. L. Gantscheva)
  • Diagnostische Übungen (M.Sc. M. Saameli)
  • Gesprächsführung und Beratung (Dr. L. Gauck)
  • Wie schreibe ich eine Bachelorarbeit in der Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie? (Dr. J. C. Weiner)
  • Motor Development across the Lifespan (Dr. E. Meachon)
  • Persönlichkeitsentwicklung über die Lebensspanne in sozialen Beziehungen (Prof. Dr. A. Grob)
  • Psychosoziale Institutionen für Kinder und Jugendliche im Vergleich (Dr. L. Gauck & Dr. S. Meyer)
  • Diagnostik und Beratung im schulpsychologischen Kontext – Teil I (Kindergartenstufe bis Mittelstufe) (lic. phil. D. Joset)
  • Informationskompetenz für Psychologie (Dr. R. Segerer)
  • Masterkolloquium/Journal Club (Prof. Dr. A. Grob & gesamtes Team Abteilung)
  • Dissertations- und SEED-Kolloquium (Prof. Dr. A. Grob)

Master of Advanced Studies in Kinder- und Jugendpsychologie (MAS KJP)
Diploma of Advanced Studies in Kinder- und Jugendpsycholgie (DAS KJP)
Certificate of Advanced Studies in Kinder- und Jugendpsychologie (CASKJP)

Frühlingssemester 2022

  • Ressourcenorientierte Gesprächsführung (Dr. Letizia Gauck)
  • Neurologische Grundlagen von Entwicklungsstörungen (Dr. med. M. Brotzmann)
  • Strafrechtliche und zivilrechtliche Gutachten bei Kindern und Jugendlichen
  • (Prof. Dr. med. Marc Graf; Dipl.-Psychologin Karin Banholzer)
  • Kindesschutz (Dr. iur. Patrick Fassbind)
  • Spiele und Bilderbücher in der Beratung (einschl. hypnosystemischer Metaphernarbeit (Dr. Letizia Gauck)
  • Kolloquium & Info-Lunch (Ina Blanc, MA)
  • Sexualität als Thema in der Beratung (Elisabeth Bammatter)
  • Familienberatung (Susy Signer-Fischer, lic. phil.)
  • Wachstum und Reife aus entwicklungsbiologischer Sicht (KD Dr. med. Sepp Holtz)
  • Individualdiagnostik: Schwerpunkt Intelligenztests (Dr. Silvia Meyer)
  • Kultursensibilität: Erkennen und Verstehen von anderen Kommunikationsformen (Ina Blanc, MA)
  • Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten (Dr. Silvia Meyer)
  • Neuromotorik: Bedeutung für die soziale Integration (KD Dr. med. Sepp Holtz)
  • Sprachentwicklung (Dr. Katrin Skoruppa)
  • Rechenschwäche: Diagnostik und Förderung (Lis Reusser, M.Sc.)
  • Gruppendynamik in Schulklassen, systemische Interventionen bei Mobbing und anderen Konflikten (Walter Minder, lic.phil.)


Herbstsemester 2022

  • Gesprächsführung und Beratung (Dr. Letizia Gauck)
  • Kolloquium & Info-Lunch (Prof. Dr. Alexander Grob)
  • Methoden aus der Verhaltenstherapie in der Abklärung und Beratung (Dr. Letizia Gauck)
  • Spiel- und Verhaltenssüchte bei Kindern und Jugendlichen(Renato Poespodihardjo, lic.phil.)
  • Exekutive Funktionen/Selbstregulation und Lernprozesse: Wege zum Schulerfolg (Dr.Marianne Roethlisberger)
  • Soziale Entwicklung und Störung des Sozialverhaltens (Prof. Christina Stadler, PhD)
  • Lernstrategien (Fabian Grolimund, lic. phil.)
  • Krisenintervention in der Schulpsychologie (Esther Luder Müller)
  • Erkennen und Fördern von hohen Begabungen (Dr. Letizia Gauck)
  • Entwicklungsstörungen bei neurologischen Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters (Prof. Dr. med. Peter Weber)
  • Erkennen und Fördern von hohen Begabungen (Dr. Letizia Gauck)
  • Systemorientierte Beratung von Lehrpersonen, Schülerinnen und Schülern (Walter Minder, lic.phil.)
  • Systemisches Handwerk in Diagnostik und Beratung Teil 1 (Susy Signer-Fischer, lic. phil.)
  • Systemisches Handwerk in Diagnostik und Beratung Teil 2 (Dr. Letizia Gauck)

Certificate of Advanced Studies in Imaginativ-systemischen Interven-tionen (CAS ISI)

Frühlingssemester 2022

  • Einführung in die imaginativ-systemischen Methoden (Susy Signer-Fischer, lic. phil.)
  • Planung und Durchführung hypno- systemischer Interventionen (Dr. sc. Rüdiger Retzlaff)
  • Entwicklungspädiatrie (KD Dr. med. Sepp Holtz)
  • Gesprächsführung 1 (Dr. Letizia Gauck)

Herbstsemester 2022

  • Gesprächsführung 2 (Dr. Letizia Gauck)
  • Arbeit mit Teilen, Einführung in Schmerzkontrolle (Susy Signer-Fischer, lic. phil.)
  • Selbstfürsorge (Dr. med. Camilla Ceppi Cozzio)

Doktoratsstudiengang Schulpsychologie, Entwicklungsdiagnostik und Erziehungsberatung Doktorat (SEED)

Frühlings- und Herbstsemester 2022

  • Kolloquium Schulpsychologie, Entwicklungsdiagnostik und Erziehungsberatung Doktorat (SEED) (Prof. Dr. A. Grob)

 

CoMoDe — Cognitive and Motor Development (Abteilungsmittel; Projektleitung: Prof. Dr. A. Grob; Projektbearbeitung: Dr. E. Meachon, Dr. S. Klupp, and M.Sc. A. Detert).

CROCODILE – Cross-national Interdisciplinary Study on Child Development in linguistically-diverse Environments (Sinergia Projekt: CRSII5_180236; Projektleitung: Prof. Dr. A. Grob; Projektkoordinator: Dr. R. Segerer; Projektbearbeitung Basel: Dr. J. C. Weiner, M.Sc. Leila Schächinger Tenés)

Deutschkenntnisse von Vorschulkindern (DaZ-V) (Drittmittel; Projektleitung: Prof. Dr. A. Grob; Projektkoordination: M.Sc. Marina Jambreus)

Intelligence and Development Scales – Migration (IDS-M) (Dritt- und Abteilungsmittel; Projektleitung: Prof. Dr. A. Grob; Projektbearbeitung: Dr. Martin Steppan, M.Sc. Silvia Grieder, M.Sc. Salome Odermatt, M.Sc. Lily Gantscheva)

Neunormierung des Fragebogen zur Erhebung der Emotionsregulation bei Kindern und Jugendlichen (FEEL-KJ) (Drittmittel Grob; Projektleitung Prof. Dr. A. Grob; Projektbearbeitung M. Sc. L. Gasparovicova)

PINIE – Personality Change in the Light of Relationship Transitions in Romantic Couples and Singles (SNF Projekt: 200803; Projektleitung Prof. Dr. A. Grob; Projektkoordinator: Dr. F. Gander; Projektbearbeitung: Dr. M. Uhlich, M.Sc. M.Saameli, M.Sc. A. Traut).

2022 (mit peer review)

  1. Bäumer, A.-V., Fürer, L., Birkenberger, C., Wyssen, A., Steppan, M., Zimmermann, R., Gaab, J., Kaess, M., & Schmeck, K. (2022). The impact of outcome expectancy on therapy outcome in adolescents with borderline personality disorder. Borderline Personality Disorder and Emotion Dysregu-lation, 9(1), 1-11. DOI: https://doi.org/10.1186/s40479-022-00200-1
  2. Belogi, S., Volpin, L., Segerer, R. & Skoruppa, K. (2022). Language-fair fast mapping and mutual exclusivity tasks for mono- and bilingual children. Jour-nal of Speech, Language, and Hearing Research. DOI: https://doi.org/10.1044/2022_JSLHR-21-00528
  3. Brauer, K., Sendatzki, R., Gander, F., Ruch, W., & Proyer, R. T. (2022). Profile similarities among romantic partners’ character strengths and their associa-tions with relationship- and life satisfaction. Journal of Research in Person-ality, 99, 104248. https://doi.org/10.1016/j.jrp.2022.104248
  4. d’Huart, D., Steppan, M., Seker, S., Bürgin, D., Boonmann, C., Birkhölzer, M., Jenkel, N., Fegert, J. M., Schmid, M., & Schmeck, K. (2022). Prevalence and 10-Year Stability of Personality Disorders From Adolescence to Young Adulthood in a High-Risk Sample. Frontiers in Psychiatry, 13. DOI: https://doi.org/10.3389/fpsyt.2022.840678
  5. Gander, F., Proyer, R. T., & Ruch, W. (2022). Do beliefs in the malleability of well-being affect the efficacy of positive psychology interventions? Results of a randomized placebo-controlled trial. Applied Psychology: Health and Well-Being, 14(4), 1353-1368. https://doi.org/10.1111/aphw.12338
  6. Gander, F., & Wagner, L. (2022). Character growth following collective life events? A study on perceived and measured changes in character strengths during the first wave of the COVID-19 pandemic. European Jour-nal of Personality, 36(4), 466-482.https://doi.org/10.1177/08902070211040975
  7. Gander, F., Wagner, L., Amann, L., & Ruch, W. (2022). What are character strengths good for? A daily diary study on character strengths enactment. The Journal of Positive Psychology, 17(5), 718-728./10.1080/17439760.2021.1926532
  8. Grieder, S., Bünger, A., Odermatt, S., & Schweizer, F., & Grob, A. (2022). Lim-ited internal comparability of general intelligence composites: Impact on ex-ternal validity, possible predictors, and practical remedies. Assessment, 29, 1172-1189. DOI: 10.1177/10731911211005171
  9. Hochstrasser, L., Studerus, E., Riecher-Rössler, A., Schimmelmann, B. G., Lambert, M., Lang, U. E., ... & Huber, C. G. (2022). Latent state-trait struc-ture of BPRS subscales in clinical high-risk state and first episode psycho-sis. Scientific Reports, 12(1), 1-9.
  10. Holenstein, M., Bruckmaier, G., & Grob, A. (2022). How do self-efficacy and self-concept impact mathematical achievement? The case of mathematical modelling. British Journal of Educational Psychology, 92, 155-174. DOI: https://doi.org/10.1111/bjep.12443
  11. Jäggi, L., Schmid, M., Bürgin, D., Saladin, N., Grob, A., & Boonmann, C. (2022). Shared residential placement for child welfare and juvenile justice youth: Current treatment needs and risk of adult criminal conviction. Child and Adolescent Psychiatry and Mental Health, 15:2. DOI https://doi.org/10.1186/s13034-020-00355-1
  12. Johnson, M.D., Lavner, J.A., Mund, M., Zemp, M., Stanley, S.M., Neyer, F.J., Impett,, E.A., Rhoades, G.K., Bodenmann, G., Weidmann, R., Bühler, J.L., Burriss, R.P., Wünsche, J., & Grob, A. 2022). Within-couple associations between communication and relationship satisfaction over time. Personality and Social Psychology Bulletin, 48, 534-549. DOI: https://doi.org/10.1177/01461672211016920
  13. Kahl, T., Grob, A., Segerer, R., & Möhring, W. (2022). Bidirectional associations among executive functions, visual-spatial skills, and mathematical achieve-ment in primary school students: Insights from a longitudinal study. Cogni-tive Development, 62, 101149. DOI: https://doi.org/10.1016/j.cogdev.2021.101149
  14. Meachon, E. J., (in press). Acknowledging complexity to advance the under-standing of developmental coordination disorder. Frontiers in Human Neu-roscience. https://doi.org/10.3389/fnhum.2022.1082209
  15. Meachon, E. J., & Alpers, G. W. (2022). How are you getting by? Coping in de-velopmental coordination disorder (DCD) versus attention-deficit/hyperactiv-ity disorder (ADHD). British Journal of Occupational Therapy. Advanced online publication. 1-11. https://doi.org/10.1177%2F03080226221113505
  16. Meachon, E. J., Zemp, M., & Alpers, G. W. (2022). Developmental Coordination Disorder (DCD): Relevance for Clinical Psychologists in Europe. Clinical Psychology in Europe, 4(2), 1-24. https://doi.org/10.32872/cpe.4165
  17. Meachon, E. J., Beitz, C., Zemp, M., Wilmut, K., & Alpers, G. W. (2022). The German adult developmental coordination disorders/dyspraxia checklist: new factor structure and differentiation of DCD and ADHD. Research in De-velopmental Disabilities, 126, 1-12. doi.org/10.1016/ j.ridd.2022.104254
  18. Möhring, W., Klupp, S., Ludyga, S., & Grob, A. (2022). Executive functions in children engaging in open- and closed-skilled sports. Psychology and Sport Exercise, 61, 102218. DOI: https://doi.org/10.1016/j.psychsport.2022.102218
  19. Mund, M., Weidmann, R., Wrzus, C., Johnson, M., Bühler, J.L., Burriss, R.P., Wünsche, J., & Grob, A. (2022) Loneliness is associated with the subjective evaluation of but not daily dynamics in partner relationships. International Journal of Behavioral Development, 46, 28-38. DOI: https://doi.org/10.1177/0165025420951246
  20. Odermatt, S.D., Möhring, W., Grieder, S., & Grob, A. (2022). Cognitive and de-velopmental functions in autistic and non-autistic children and adolescents: Evidence from the Intelligence and Development Scales–2. Journal of Intel-ligence, 10, 112. DOI: https://doi.org/10.3390/jintelligence10040112
  21. Oldenhof, H., Jansen, L., Ackermann, K., Baker, R., Batchelor, M., Baumann, S., Steppan, M., ... & Popma, A. (2022). Psychophysiological responses to sadness in girls and boys with conduct disorder. Journal of Psychopathol-ogy and Clinical Science, 131(3), 314. DOI: https://doi.org/10.1037/abn0000524
  22. Reitze, A.K., Weidmann, R., Wünsche, J., Bühler, J.L., Burriss, R.P., & Grob, A. (2022). In good times and in bad: A longitudinal analysis of the impact of bereavement on self-esteem and life satisfaction in couples. European Journal of Personality, 36, 616-639. DOI: https://doi.org/10.1177/08902070211054896
  23. Seker, S., Boonmann, C., d’Huart, D., Bürgin, D., Schmeck, K., Jenkel, N., Steppan, M., Grob, A., Forsman, H., & Fegert, J. M. (2022). Mental disor-ders into adulthood among adolescents placed in residential care: A pro-spective 10-year follow-up study. European Psychiatry, 65(1), e40. DOI: https://doi.org/10.1192/j.eurpsy.2022.30
  24. Seker, S., Bürgin, D., d’Huart, D., Schmid, M., Schmeck, K., Jenkel, N., Fegert, J.M., Steppan, M., & Boonmann, C. (2022). Der Verlauf von psychischenProblemen bei fremdplatzierten Kindern und Jugendlichen bis in deren Erwachsenenalter. Kindheit und Entwicklung. DOI:https://doi.org/10.1026/0942-5403/a000365
  25. Steppan, M., Zimmermann, R., Zimmermann, J., Oeltjen, L., Birkhölzer, M., Schmeck, K., & Goth, K. (2022). A DSM-5 AMPD and ICD-11 compatible measure for an early identification of personality disorders in adolescence–LoPF-Q 12–18 latent structure and short form. Plos one, 17(9), e0269327. DOI: https://doi.org/10.1371/journal.pone.0269327

In Druck oder zur Publikation akzeptiert (mit peer review)

  1. Kretzschmar, A., Wagner, L., Gander, F., Hofmann, J., Proyer, R. T., & Ruch, W.(2022). Character strengths and fluid intelligence. Journal of Personal-ity. https://doi.org/10.1111/jopy.12715
  2. Vylobkova, V., Heintz, S., Gander, F., Wagner, L., & Ruch, W. (2022). Convergence and Psychometric Properties of Character Strengths Measures: The VIA-IS and the VIA-IS-R. Journal of Personality Assess-ment. https://doi.org/10.1080/00223891.2022.2044342
  3. Klupp, S., Grob, A., & Möhring, W. (2022; accepted). Aerobic fitness and fine motor skills are related to switching and updating in typically developing chil-dren. Psychological Research. DOI: https://doi.org/10.1007/s00426-022-01749-w
  4. Klupp, S., Grob, A., & Möhring, W. (2022; accepted). Gait variability relates to prosocial, emotional and risk-taking behavior in typically developing chil-dren. Perceptual and Motor Skills. DOI: https://doi.org/10.1177/00315125221143966
  5. Seker, S., Boonmann, C., d’Huart, D., Bürgin, D., Schmeck, K., Jenkel, K., Step-pan, M., Grob, A., Forsman, H., Fegert, J.M., & Schmid, M. (2022; accepted). Mental disorders into adulthood among adolescents placed in residential care: A prospective 10-year follow-up study. European Psychiatry, 65, e40. DOI: 10.1192/j.eurpsy.2022.30

Tests/Buchkapitel/wissenschaftliche Berichte

  1. Bühler, J.C., & Maurer, U. (2022). Literacy Acquisition in a German Dialect: A behavioral and EEG study in Swiss German and Standard German speak-ing children. In Handbook of Literacy in Diglossia and Dialectal Contexts - Psycholinguistic and Educational Perspectives, eds. E. Saiegh-Haddad, L. Laks, C. McBride, (pp. 167-192). Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-80072-7_9
  2. Gander, F. (2022). Monitoring well-being changes in positive psychology inter-ventions. In W. Ruch, A. B. Bakker, L. Tay, & F. Gander (Eds.), Handbook of Positive Psychology Assessment (pp. 368–382). Hogrefe Publishing GmbH.
  3. Meachon, E. J., Beitz, C., Zemp, M., Wilmut, K., & Alpers, G. W. (2022). [Questionnaire] The Adult DCD/Dyspraxia Checklist – German, Checkliste für Entwicklungsbedingte Koordinationsstörung / Dyspraxie bei Erwachsenen. https://madata.bib.uni-mannheim.de/id/eprint/381
  4. Ruch, W., Bakker, A. B., Tay, L. & Gander, F. (2022). Handbook of Positive Psychology Assessment. Göttingen, Germany: Hogrefe.
  5. Segerer, R., Lenhard, J., Marx, P. & Schneider, W. (2022). DT9-10. Deutschtest für neunte und zehnte Klassen. Göttingen: Hogrefe.
  1. Gander, F. (2022, June). Charakterstärken in der Berufs- und Karriereberatung [Character strengths in vocational and career counseling]. Talk at the «7. Zürcher Diagnostik-Kongress“. Zürich, Switzerland.
  2. Gander, F., & Wagner, L. (2022, September). Charakterbezogene Veränderungsziele und deren Zusammenhang mit Charakterstärken und Wohlbefinden [Character-based change goals and their relationship to character strengths and well-being]. 52. DGPs-Kongress, Hildesheim
  3. Gander, F., Traut, A., Saameli, M., Luciano, E., & Grob, A. (2022, July). Do beliefs about romantic relationships predict changes in relationship satisfaction and personality? Paper presented at the 20th European Conference on Person-ality, Madrid, Spain.
  4. Gasparovicova, L. & Grob, A. (2022, September). Proper data collection for the study to revise the Questionnaire for Assessment of Emotion Regulation in Children and Adolescents may start. Poster at the 17th SPS SGP SSP Con-ference, Zurich, Switzerland.
  5. Jambreus, M., Hasler, S., Zehentmayer, S., & Grob A. (September 2022). Sprachstanderhebung vor Kindergarteneintritt – eine Übersicht der Ergebnisse des DaZ-E Sprachscreenings 2022. Vortrag an der SSRE 2022 Konferenz in Lausanne.
  6. Jambreus, M. (November 2022). DaZ-E-Fragebogen und eine Übersicht derErgebnisse des DaZ-E Sprachscreenings 2022. Vortrag am Kongress Frühe Kindheit Schweiz - digitale Konferenz.
  7. Massoudi, K., Urbanaviciute, I., & Gander, F. (2022, July). 5 Days at Work: A daily diary study of work-related boredom. Paper at the 15th European Academy of Occupational Health Psychology Conference, Bordeaux.
  8. Meachon, E. J., & Grob, A. (2022, July). Thinking while walking: dual-task perfor-mance in children with DCD and ADHD. Presentation at the 14th Interna-tional Conference on Developmental Coordination Disorder, Vancouver, Canada.
  9. Schächinger Tenés, L. T., Weiner-Bühler, J. C., Volpin, L., Grob, A., Skoruppa, K., & Segerer, R. K. (2022, January). Language Proficiency Predictors for Code-Switching Behavior in Dual Language Learning Children. Lightning talk at the 1st International Scientific Advisory Board, Department of Psy-chology, University of Basel, Switzerland (online).
  10. Schächinger Tenés, L. T., Weiner-Bühler, J. C., Grob, A., & Segerer, R. K. (2022, July). Theory of Mind and Code-Switching Behavior in Dual-Language-Learning Preschoolers. Poster presentation at the SIG5 EARLI Conference, Utrecht, Netherlands.
  11. Schächinger Tenés, L. T., Weiner-Bühler, J. C., Grob, A. & Segerer, R. K. (2022, September). Code-switching behavior and language development in dual language learning children. Paper presentation at the 52nd DGPs Congress, Hildesheim, Germany.
  12. Wagner, L., & Gander, F. (2022, June). What kind of better person do we want to be? Investigating character strengths change goals and their associations with character strengths levels and well-being. Paper presented at the 10th European Conference on Positive Psychology, Reykjavik Iceland.
  13. Weiner J.C., Schächinger Tenés, L. T., Grob, A., & Segerer, R. K. (2022, September). The differential role of analog and digital home-literacy envi-ronment variables for language outcomes in single vs. dual language learn-ing preschoolers. Vortrag an der DGPs Konferenz in Hildesheim.

Fabian Gander
Mitherausgeber des Journal of Happiness Studies.
Gutachtertätigkeit für Forschungsantrag der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).
Gutachtertätigkeiten für Zeitschriften: BMC Psychology, Current Psychol-ogy, European Journal of Psychological Assessment, Mindfulness, Person-ality and Individual Differences, Social Psychological and Personality Sci-ence, The Journal of Positive Psychology

Letizia Gauck
Assessorin der Schweizerischen Studienstiftung
Schulratspräsidentin der Primarschule Gotthelf, Basel-Stadt
Mitglied der Studiengangkommission der Weiterbildungen Kinder- und Jugendpsychologie
Mitglied der Anerkennungskommission der Schweizerischen Vereinigung für Kinder- und Jugendpsychologie (SKJP)
Mitglied im Patronatskomitee Elternhilfe beider Basel
Diverse Vorträge und Kurstage (FHNW, PH Luzern, PZ.BS, Karg-Stiftung, Elternverein für das hochbegabte Kind und weitere)

Alexander Grob
Vorsitzender Studiengangkommission Weiterbildungen in Kinder- und Jugendpsychologie (WB KJP: MAS, DAS, CAS) und CAS Imaginativ-systemische Interventionen (ISI)
Präsident der Leitungsgruppe NFP76 «Fürsorge und Zwang»; Schweizerischer Nationalfonds für Wissenschaftliche Forschung
Stiftungsrat Wildt’sches Haus
Stiftungsrat Palatin Stiftung
Co-Evaluator Gesamtevaluation Forschungsschwerpunkt «Gesellschaftliche Integration» an der ZHAW
Vorsitzender der Kommission Doktoratsstudiengang Schulpsychologie, Entwicklungsdiagnostik, Erziehungsberatung und Doktorat (SEED)
Gutachter für verschiedene Zeitschriften

Marina Jambreus
Workshop „Sprachstanderhebung mit dem DaZ-E“, Gemeinde Münchwilen, Dietikon & Reinach (online), 28.01.22, 09.06.22 & 23.06.22

Silvia Meyer
Seminar „Intelligenz- und Entwicklungsdiagnostik mit den IDS-2“, Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Bern Bern (online), 12.11 & 19.11.2021

Emily Meachon
Review Editor für Frontiers in Psychology: Psychopathology; Frontiers in Psychiatry: Psychopathology; Frontiers in Human Neuroscience: Motor Neuroscience, Gutachtertätigkeiten für Zeitschriften: Research in Developmental Disabilities; Frontiers in Human Neuroscience; Gait & Posture; Cortex

Salome Odermatt
Seminar „Intelligenz- und Entwicklungsdiagnostik mit den IDS-2“, Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Bern, 04.11.2022

Robin Segerer
Fachreferent für Psychologie an der Universitätsbibliothek Basel

Martin Steppan
Gutachtertätigkeiten für ausgewählte Zeit

Erich Studerus
Gutachtertätigkeiten für verschiedene Zeitschriften und für die Ethikkommission der Fakultät für Psychologie
Editorial Advisory Board Member von Archives of Women’s Mental Health
Vorstandsmitglied des «Swiss Early Psychosis Project» (SWEPP)

Jessica Carolyn Weiner
Gutachtertätigkeiten für Zeitschriften: Bilingualism: Language and Cogni-tion; Learning and Instruction; Language and Cognition; Language & Speech
Mitglied der Swiss Society for Early Childhood Research (SSECR)

Ryma Belkkhadem
Kognitive Entwicklung im Jugendalter (Betreuung: Prof. Alexander Grob)

Julia Bertacchini
Übersichtsartikel zu Evidenzbasierten Interventionen für ASS im Frühbereich. (Betreuung: Dr. Noortje Vriends)

Jana Bressan
Veränderung der Persönlichkeit durch serotonerge halluzinogene Drogen (Betreuung: Dr. Erich Studerus)

Sibylle Buttus
Flexibler Kindergarteneintritt? (Betreuung: Dr. Noortje Vriends)

Chiara Ceres
Traumafolge-Symptome im Frühbereich. (Betreuung: Dr. Noortje Vriends)

Josefine Degen
Spearman’s Law of Diminishing Returns: Spezifisch für Intelligenz oder ein allgemeines Phänomen? (Betreuung: Dr. Martin Steppan)

Jordy Figuiera
Frühe Deutschförderung: Welche Faktoren tragen zu einer wirksamen frühen Deutschförderung bei? (Betreuung: Dr. Noortje Vriends)

Malui Frei
Traumafolge-Symptome im Frühbereich. (Betreuung: Dr. Noortje Vriends)

Hannah Rose Hendry
What About Sprachwechsel? The Association Between Code-Switching and Ex-ecutive Functions in Bilingual Adults (Betreuung: Leila Teresa Schächinger Tenés, MSc.)

Stephanie Hofe
Der Zusammenhang zwischen Peerbeziehungen und den Eigenschaften des Fünf-Faktoren-Modells der Persönlichkeit (Betreuung: Dr. Fabian Gander)

Philippe Hoffmann
Chronic Physical activity executive functions and dual tasks (Betreuung: Stepha-nie Klupp, MSc.)

Jasmin Selina Iller
Der Einfluss von simultaner vs. sequentieller Zweisprachigkeit auf spätere sprachliche und mathematische Kompetenzen bei jungen Primarschulkindern (Betreuung: Dr. Jessica Carolyn Weiner)

Sarah Imhof
Übersichtsartikel zu Evidenzbasierten Interventionen für ASS im Frühbereich. (Betreuung: Dr. Noortje Vriends)

Magdalena Jukic-Sunaric
Ungleiche Bildungschancen ausgleichen mit Zweitsprachförderung im Vorschulalter (Betreuung: Marina Jambreus, MSc.)

Dea Murtezani
Entwicklung von Intelligenztests bei Kindern mit Migrationshintergrund im deutschsprachigen Raum ohne Einschränkungen durch sprachliche Defizite (Betreuung: Lily Gantscheva, MSc.)

Letizia Perilli
Self-Regulation as a Predictor of Later Antisocial Outcomes (Betreuung: Dr. Fa-bian Gander)

Fiona Olivia Pfister
Re-examining the impact of the ‘30-million word gap’ on children’s language development (Betreuung: Dr. Jessica Carolyn Weiner)

Jacob Schwalm
Das therapeutische Potenzial von «Microdosing» mit serotonergen halluzinogenen Drogen. (Betreuung: Dr. Erich Studerus)

Joel Steinauer
Intelligenz bei Kindern und Jugendlichen mit einer Autismus-Spektrum-Störung (Betreuung: Salome Odermatt, MSc.)

Johanna Steinhage
Entwicklung, Erziehung und Verhalten. (Betreuung: Dr. Noortje Vriends)

Sukirthan Sinnathurai
Konsequenzen von elterlichem Medienkonsum auf die Entwicklung von Kindern. (Betreuung: Dr. Noortje Vriends)

Anna Tavan
Persönlichkeit und sexuelle Orientierung: Henne oder Ei? (Betreuung: Dr. Martin Steppan)

Dominique Tschopp
Kognitive Entwicklung im Jugendalter (Betreuung: Prof. Alexander Grob)

Eva Wenger
How to catch a mouse: motor behaviors and cognitive processes derived from mouse- tracking and clinical implications. (Betreuung: Dr. Emily Meachon

Rebecca Wenger
Review of various factors and their impact on sleep quality of children diagnosed with ADHD. (Betreuung: Dr. Emily Meachon)

Leonie Berger
Language Balance as a potential Inhibition Advantage Source for preschool-aged Dual Language Learners
(Betreuung: Dr. Jessica Weiner)

Suzana Kommericki
Der Einfluss von (Zwei-)Sprachigkeit auf die Leistung und Fehler in Nachsprechaufgaben bei Kindern. - Eine qualitative und quantitative Analyse zur produktiven Phonologie bei mono- und bilingualen Kindern im Vorschulalter.
(Betreuung: Dr. Jessica Weiner)

Juliane Schaffter
The association between physical activity and subjective well-being considering physical activity enjoyment and self-esteem in adults
(Betreuung: Dr. Emily Meachon)

Maurits Velterop
Conflict in romantic relationships: associations with perceived parental conflict
(Betreuung: Dr. Fabian Gander)

Frühlingssemester 2022

Gabrijela Garic (in Zusammenarbeit mit Floriana Dervisi)
Kapitel zur Lese- und Rechtschreibstörung für das kommende Fallbuch der IDS-2
Im Rahmen unserer Praxisforschungsarbeit (PFA) erstellten wir ein Kapitel zur Lese- und Rechtschreibstörung für das kommende Fallbuch der Intelligence and Development Scales 2 (IDS-2; Grob & Hagmann-von Arx, 2018). Nach einem kurzen Theorieteil wird anhand von zwei Fallbeispielen aufgezeigt, ob und wie die IDS-2 bei der Diagnosestellung einer LRS eingesetzt werden können. Die Diagnosestellung einer LRS erfordert eine umfassende Beurteilung. In der Praxis ist die LRS-Diagnostik herausfordernd, da eine interdisziplinäre Zusammenarbeit verschiedener Fachpersonen benötigt wird. Aufgrund des Diskrepanzkriteriums sind im Rahmen der Diagnostik einer LRS eine Intelligenzdiagnostik sowie die Durchführung von Lese- und Rechtschreibtests notwendig. Die IDS-2 bieten als umfassende Testbatterie die Erfassung der kognitiven Funktionen (Intelligenz, Exekutive Funktionen), sowie der Allgemeinen Entwicklungsfunktionen (Psychomotorik, Sozial-Emotionale Kompetenz, Schulische Kompetenzen, Arbeitshaltung). Die Schulischen Kompetenzen umfassen unter anderem die Ermittlung der Leseleistung und der Rechtschreibung.
An den beiden Fallbeispielen lässt sich zeigen, dass eine standardisierte Untersuchung einer LRS mittels der IDS-2 möglich ist. Gewinnbringend ist dabei, dass neben der Bestimmung des Intelligenzwertes auch eine umfassende Einschätzung verschiedener Entwicklungsbereiche und der schulischen Kompetenzen möglich ist. Einzelne Untertest der IDS-2 können Hinweise auf eine Lese- und Rechtschreibstörung liefern. Zudem kann eine umfassende Einschätzung der kindlichen oder jugendlichen Kompetenzen erfasst werden. Weiterhin lassen sich individuelle Defizite und Stärken erkennen, welche bei Teilleistungsstörungen, wie in unserem Fall der LRS herbeigezogen werden können. Bei der Durchführung der IDS-2 zur Diagnosestellung einer LRS sollte jedoch auch beachtet werden, dass keine endgültigen Prozentränge angegeben werden, weshalb es sich dennoch lohnt zusätzliche Tests zur Erfassung der Lese- und Rechtschreibkompetenzen herbeizuziehen.
Vermerk: Die PFA für das IDS-2 Fallbuch wurde vorbereitet, allerdings wird das Fallbuch vorläufig zurückgestellt.
(Betreuung: Prof. Dr. Alexander Grob & Prof. Dr. Prisca Hagemann-von Arx)

Herbstsemester 2022

Gaja Gmür
Differenzierende Ausgleichsmöglichkeiten – Umgang mit Heterogenität im Kanton Appenzell Ausserrhoden
Der Kanton Appenzell Ausserrhoden führte bereits vor über 20 Jahren als einer der ersten Kantone die integrative Schulform ein. Mit dem aktuellen Konzept Schule Appenzell Ausserrhoden – miteinander (SchARm) möchte der Kanton die integrative Schulform in den Gemeinden weiterhin stärken und die Tragfähigkeit des Systems Regelschule erhöhen. Die Heterogenität in den Klassen ist gross, jedes Kind hat einmalige Eigenschaften, Interessen und Bedürfnisse. Auf diese einzugehen und die Lernenden in ihrer intellektuellen, sozialen und persönlichen Entwicklung zu fördern, ist eine grosse Herausforderung für die Lehrpersonen.
In anderen Kantonen wird der Nachteilsausgleich als ein Mittel genutzt, um mit der Heterogenität in Klassen umzugehen. Dieser ist jedoch an Diagnosen geknüpft, was bedeutet, dass Kinder mit Unterstützungsbedarf, aber keiner Diagnose, kein Anrecht auf Anpassungen (wie z.B. Zeitzuschlag) haben. Aus diesem Grund arbeitet der Kanton Appenzell Ausserrhoden im Zyklus 1 bis 3 nicht mit dem Nachteilsausgleich, sondern mit differenzierenden Ausgleichsmöglichkeiten, welche allen Kindern (mit oder ohne Diagnose) zugutekommen. Die differenzierenden Ausgleichsmöglichkeiten sollen individuell auf das Kind zugeschnitten, mit dem Kind besprochen, regelmässig überprüft und sowohl im Unterricht wie auch in Beurteilungssituationen angewendet werden. Die differenzierenden Ausgleichsmöglichkeiten sind nicht an Diagnosen geknüpft, werden nicht im Zeugnis erwähnt und stellen keine Lernzielanpassung dar.
Der Inhalt dieser Praxisforschungsarbeit besteht aus Unterlagen mit konkreten Vorschlägen für differenzierende Ausgleichsmöglichkeiten zu den Themen Aufmerksamkeit und Selbstorganisation. Diese Themen wurden bei einer Umfrage von Schulischen Heilpädagoginnen verschiedener Gemeinden des Kantons Appenzell Ausserrhoden als aktuell relevanteste Themen genannt. Die Dokumente wurden im Zeitraum von August bis Dezember 2021 erarbeitet. Im März 2022 wurden die Unterlagen dem Kanton präsentiert. Als Folge der Präsentation wird im Kanton ein Abrufkurs zum Thema Differenzierende Ausgleichsmöglichkeiten - Umgang mit Heterogenität im Kanton Appenzell Ausserrhoden angeboten, welcher von den Schulen gebucht werden kann, um den Lehrpersonen die integrative Haltung des Kantons und den Umgang mit differenzierenden Ausgleichsmöglichkeiten näher zu bringen.
(Betreuung: Dr. Alexandra Schubert)

Livia Werder
Optimierung der formalen Zusammenarbeit zwischen Schulpsychologischem Dienst und Schule
Eine wichtige Gelingensbedingung für die erfolgreiche und zufriedenstellende Zusammenarbeit zwischen dem Schulpsychologischen Dienst und der Schule ist eine klare Ausgangslage. Es ist unabdingbar, dass formale Rahmenbedingungen wie Aufgaben, Angebote und Abläufe des Schulpsychologischen Dienstes für alle Beteiligte möglichst klar sind. Da sich in der schulpsychologischen Arbeit im Aargau gezeigt hat, dass einige Unklarheiten und teilweise Unzufriedenheit betreffend der formalen Zusammenarbeit zwischen SPD und Schule bestehen, war das Ziel dieser Arbeit, ein Konzept für die Optimierung der formalen Zusammenarbeit zwischen SPD Aargau und Schule zu erarbeiten. Da die Ergebnisse der Onlinebefragung, an welcher 53 Klassenlehrpersonen und Schulische Heilpädagog:innen des Bezirk Bruggs teilgenommen haben, zeigen, dass von vier potenziellen neuen Angeboten ein Infoblatt sowie ein Austauschtreffen bevorzugt werden, wurde darauf basierend ein Konzept zur Umsetzung erstellt. Dieses beinhaltet eine ca. jährliche Vorstellung des Schulpsychologischen Dienstes an Schulen für Klassenlehrpersonen und andere interessierte schulische Fachpersonen. Dafür wurde eine Powerpoint-Präsentation sowie ein Infoblatt mit den wichtigsten formalen Rahmenbedingungen erstellt, welche von den Mitarbeitenden der Regionalstelle, aber auch regionalstellenübergreifend angepasst und für eine Vorstellung des Schulpsychologischen Dienstes an Schulen verwendet werden können.
(Betreuung: Johannes Gerber, stv.Regionalstellenleiter SPD Brugg)

Dr. Tobias Kahl
Kompensiert Emotionsregulation Defizite in exekutiven Funktionen hinsichtlich der Mathematikleistung bei Kindern und Jugendlichen?
Mathematik ist eines der stressauslösendsten Schulfächer bei Kindern und Jugendlichen (Beilock, 2008). Zugleich ist bekannt, dass ein effektiver Umgang mit negativen Emotionen zu besseren schulischen Leistungen führen kann (Eisenberg, 2005). Der Zusammenhang zwischen Emotionsregulationsfähigkeiten und Mathematikleistung ist bisher wenig erforscht. Zahlreiche Studien zeigen einen starken Zusammenhang zwischen kognitiven Regulationsfähigkeiten (sog. exekutive Funktionen (EF) wie Inhibition, Arbeitsgedächtnis, kognitive Flexibilität) und Mathematikleistung (siehe Cragg & Gilmore, 2014). Inwiefern diese Beziehung von individuellen Unterschieden in der Emotionsregulationsfähigkeit mitbeeinflusst sein kann, ist bisher nicht erforscht. Die vorliegende Studie untersucht, inwiefern die Fähigkeiten der Emotionsregulation die Mathematikleistung direkt beeinflussen und indirekt als Moderator auf den Zusammenhang zwischen EF und Mathematikleistung einwirken. An einer Stichprobe von 992 Kindern und Jugendlichen im Alter von 7-15 Jahren wurden Mathematikleistung, Emotionsregulation und EF (Arbeitsgedächtnis, Inhibition, kognitive Flexibilität) mit den Intelligence and Development Scales – 2 (IDS-2, Grob & Hagmann-von Arx, 2018) erfasst. Regressionsanalysen unter Kontrolle von Geschlecht, sozio-ökonomischem Status und Alter belegen, dass Emotionsregulation und Komponenten der EF einen direkten Einfluss auf die Mathematikleistung haben. Die weiterführenden Analysen verdeutlichen, dass Kinder und Jugendliche mit ausgeprägt guten Emotionsregulationsfähigkeiten bessere Leistungen in Mathematik zeigen und relative Schwächen im Arbeitsgedächtnis dadurch zu kompensieren vermögen. Implikationen für die schulpsychologische Diagnostik und Beratung sowie für mögliche Interventionsmassnahmen zur Stärkung emotionaler Regulationsfähigkeiten werden diskutiert.
Originalpublikation: Kahl, T, Grob, A., Möhring, W. (2021). Does emotion regu-lation compensate deficits in various executive functions in children’s and ado-lescent’s mathematical achievement? Learning and Individual Differences, 89, 102034. doi.org/10.1016/j.lindif.2021.102034

(Betreuung: Prof. Dr. Alexander Grob & Prof. Dr. Sakari Lemola)

Dr. Silvia Meyer
Die Rolle der intrinsischen Motivation auf den stress-puffernden Effekt von physischer Aktivität auf die Lebenszufriedenheit von Jugendlichen
Das Jugendalter ist geprägt von wahrgenommenem Stress. Während dieser Stress einen negativen Einfluss auf die Lebenszufriedenheit von Jugendlichen haben kann, gibt es Hinweise, dass physische Aktivität als Stress-Puffer wirken kann. Unklar ist jedoch bisher, ob andere Faktoren, wie beispielswiese die intrinsische Motivation, diesen stress-puffernden Effekte beeinflussen können.
Um dieser Frage nachzugehen, wurden in dieser Arbeit Daten einer längsschnittlichen Studie mit 864 Jugendlichen zwischen 16 und 25 aus zwei Berufsschulen in der Schweiz verwendet. Alle Teilnehmenden füllten zweimal mit einem Abstand von 10 Monaten einen Fragebogen zu den Themen Stress, Lebenszufriedenheit, physischer Aktivität und intrinsischer Motivation aus. Diese Daten wurden dann mithilfe von multiplen hierarchischen Regressionsanalysen (PROCESS macro) in Bezug auf die Fragestellung analysiert.
Eine erhöhtes wahrgenommenes Stresslevel zum ersten Messzeitpunkt, hing mit einer niedrigeren Lebenszufriedenheit 10 Monate später zusammen. Weiter zeigte sich eine signifikante Drei-fach-Interaktion zwischen Stress, physischer Aktivität und intrinsischer Motivation. Ein stress-puffernder Effekt von physischer Aktivität auf die Lebenszufriedenheit der Jugendlichen zeigte sich also nur, wenn die physische Aktivität intrinsisch motiviert war.
Die vorliegende Studie konnte zeigen, dass physische Aktivität den negativen Effekt von Stress auf die Lebenszufriedenheit abfedern kann, solang er intrinsisch motiviert ist. Damit streicht diese Studie die Rolle der Motivation heraus, wenn es darum geht, mit Hilfe von Sport Lebenszufriedenheit zu erhöhen, oder Stress zu reduzieren.
Originalpublikation: Meyer, S., Grob, A., & Gerber, M. (2021). No fun, no gain: The stress-buffering effect of physical activity on life satisfaction depends on ad-olescents' intrinsic motivation. Psychology of Sport and Exercise, 56, 102004. doi.org/10.1016/j.psychsport.2021.102004

(Betreuung: Prof. Dr. Alexander Grob & Prof. Dr. Markus Gerber)

Tanja Linz
Prävention und Intervention bei Mobbing in der Schule
Rund 10% aller Jugendlichen werden in ihrer Schulzeit Opfer von Mobbing (Olweus, 2006). Innerhalb der Schule werden doppelt so viele Schüler:innen gemobbt wie auf dem Schulweg (Olweus, 2006). Die Schulen sind gefordert, im Bereich Mobbing Präventions- sowie Interventionsangebote nutzen zu können. In der vorliegenden Praxisforschungsarbeit – die im Rahmen des Masters of Advanced Studies in Kinder- und Jugendpsychologie der Universität Basel erstellt wurde – sollte mittels Fragebogen erfasst werden, welche Präventionsmodelle gegen Mobbing an den Basler Volksschulen verwendet werden, welche Anlaufstellen ihnen bekannt sind, wie sie genutzt werden und ob das bisherige Angebot ausreichend ist. Insgesamt konnten die Fragebögen von 17 Schulleitungen der Primar- und Sekundarschulen von Basel-Stadt ausgewertet werden, was einem Rücklauf von 45% entspricht. Die Schulleitungen waren zwischen 0.5 und 12 Jahren in ihrer Funktion tätig. Die Schulen gaben durchschnittlich etwa 3 Mobbingfälle pro Jahr an. Mehr als die Hälfte der Primarschulen verfügen über ein Präventionsmodell wie beispielsweise „Pfade“ oder „Palaver-Koffer“. Keine der Sekundarschulen verwendet ein Präventionsmodell. Die Schulsozialarbeit (SSA), Präventionspolizei und der Schulpsychologische Dienst (SPD) sind als Anlaufstellen bei Mobbing sehr bekannt. Mobbingfälle werden meist mit dem internen Helfersystem (SSA, Schulleitung, Team) bearbeitet, der SPD wird nur in wenigen Fällen einbezogen. Viele sind mit dem bestehenden Angebot zufrieden, allerdings wünschen sich etwa ein Drittel der befragten Schulen mehr Angebote an Interventionen. Auch wenn nur knapp die Hälfte der Basler Volksschulen vertreten ist, wären aufgrund der vorliegenden Forschungsarbeit zusätzliche Interventionsangebote bei Mobbing wünschenswert.
(Betreuung: Dr. phil. Karin Keller)

Sarah Susanna Hoppler
The APRACE: Six Components of Social Interactions
In the pursuit to advance research on situations of social interactions, this dis-sertation comprises the creation of a taxonomy of social interactions and its ap-plication to two research issues, both concerning subjective well-being in social interactions and age differences. For the development of the hierarchical taxon-omy of social interactions, an integrative method of combining a bottom-up data-based approach and a top-down approach integrating existing empirical and theoretical literature was employed. The resulting taxonomy consists of the six components Actor, Partner, Relation, Activities, Context, and Evaluation (APRACE), each divided into features at three lower hierarchical levels. In order to confirm the comprehensiveness and generalizability, the APRACE taxonomy was implemented in another dataset. In addition to this theoretical contribution to social interaction research, the APRACE is intended to be a flexible measure-ment tool to assess social interactions.
In the first application study with the APRACE as a measurement tool, the fea-tures of the social interactions were transformed in closed questions to investi-gate age differences in satisfying social interactions. Evidence was found that older adults are more likely to experience social interactions associated with high levels of subjective well-being than are younger adults. Emotion and con-trol-related features were critical, which indicates that older adults employ early-stage emotion regulation strategies, such as situation selection. Almost no evi-dence was found for the use of late-stage regulation strategies in older adults insofar as they did not process social information differently from younger adults when they were already in a certain social interaction. Nevertheless, in general there was high comparability in the social worlds of younger and older adults.
In the second application study, to examine whether descriptions of social inter-actions portray subjective well-being, they were analyzed by coding social-inter-action features of the APRACE. The results of two studies indicated that the Partner component is the most important in reflecting situational well-being. The (non)mention of the Partner component differentiated between low and high subjective well-being in social interactions and was moderated by valence and age. Almost no other components were associated with situational well-being. This finding can be interpreted in terms of the fundamental need to belong in that the (non)focus on the interaction partner strengthens and protects the so-cial bond. Further, it supports the recent theoretical argument that other people might be the most important situations for us.
In sum, this cumulative dissertation provides the APRACE, an approach to de-pict social interactions holistically and parsimoniously. The APRACE offers not only a common language for communication about social interactions but also a measurement tool for their systematic assessment. Hence, the APRACE might stimulate diverse research on social interactions and open variform applications in practice.
(Betreuung: Prof. Dr. Jana Nikitin, Prof. Dr. Alexander Grob)

Stephanie Klupp
Interlinking Developmental Domains: Low Motor Skills in Typically Developing Children are Related to Intelligence, Executive Functions, and Behavior
Children develop rapidly over their first decade of life across the three main do-mains of motor, cognitive, and social-emotional development. The interlink be-tween children’s developmental domains is considered as important for children to develop as a whole. Developmental theories support the notion that motor, cognitive, and social-emotional development are each bidirectionally related. Fur-thermore, changes through movement in relations to individuals and objects en-ables interactions which facilitates development. With focus on motor develop-ment, children and adolescents often do not reach the recommended amount of daily physical activity. Consequently, restrictions in motor skills may in turn hinder engagements with the environment and social interactions with individuals, which therefore reduce learning opportunities in addition to impacting other develop-mental processes.
To increase the in-depth understanding of these relations, the aim of the current dissertation is to contribute to a more comprehensive understanding of how the development of children in one developmental domain (i.e., motor) relates to their development in the other domains (i.e., cognitive and social-emotional). For this, three studies were conducted assessing standardized test batteries in typically developing children between the ages of 7 to 13 years. The associations between (1) fine motor skills and intelligence, (2) motor skills as well as aerobic fitness and executive functions, and (3) gait and social-emotional behavior were analyzed. Furthermore, the overarching focus was to highlight the dimensional perspective of children who fall within the low end of the typically developing motor ability range, as this dissertation is relevant for considerations in future interventions.
To investigate interlinks between developmental domains, hierarchical regres-sions were conducted in studies 1 and 2 and a multilevel modeling approach was used in study 3. Results of study 1 demonstrated that lower performances in fine motor skills are associated with lower scores in full-scale IQ, perceptual reason-ing, and processing speed. Study 2 revealed that lower fine motor skills and lower aerobic fitness were significantly related to lower scores in switching and updat-ing. Furthermore, it was shown that fine motor skills explained additional variance in executive functions above and beyond aerobic fitness. Lastly, study 3 indicated that children with a higher variability in stride length as well as stride velocity showed significantly less prosocial behavior, had more emotional symptoms and demonstrated less risk-taking behavior.
In summary, this cumulative dissertation offers new insights on a differentiated view of the interlink between fine and gross motor skills and their associations to intelligence, executive functions and behavior in typically developing children. In addition, this dissertation connects multiple studies for an overarching view of the three core domains of child development. The outlook highlights the theoretical and practical value of physical education in school and after school activities which should be preserved and supported. Lastly, the results suggest that typi-cally developing children with low motor skills will not likely outgrow their deficits but are in need of support in the future.
(Betreuung: Prof. Dr. Alexander Grob, Prof. Dr. Sakari Lemola)