Prof. Dr. Jens Gaab

Prof. Dr. Jens Gaab

Der Kontakt mit der Person ist mir zentral und ich möchte verstehen, warum es zu den Problemen kam, wie diese sich auf das Leben auswirken und was diese für die betroffene Person bedeutet. Aus dem gemeinsamen Verständnis ergeben sich die Ansatzpunkte für Veränderungen, die ich dann gerne unterstütze und begleite. Dabei fokussiere ich auf die Fähigkeiten und arbeite darauf hin, diese für die gewünschten Veränderungen nutzbar zu machen. Es ist mir wichtig, dass meine Klientinnen und Klienten verstehen was ich und warum ich das mache. Mein Vorgehen orientiert sich an meinen eigenen Erfahrungen, den Erkenntnissen der Wissenschaft und dem fortwährenden Austausch mit Kolleginnen und Kollegen. Eine empathische und wertschätzende Beziehung ist für mich die Voraussetzungen für Veränderungen und ich gebe mich in der Psychotherapie als die Person zu erkennen, die ich bin.

Ausbildung und Qualifikationen
- Eidgenössisch anerkannter Psychotherapeut und Fachpsychologe für Psychotherapie FSP
- Full Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Fakultät für Psychologie, Universität Basel

lic. phil. Nadja Heimgartner

lic. phil. Nadja Heimgartner

So verschieden die Menschen sind, welche zu mir kommen, so verschieden sind die Ziele, welche wir gemeinsam erarbeiten. Ich möchte mein Gegenüber dabei unterstützen, wieder mehr Möglichkeiten zu sehen, mehr Vertrauen in seine Stärken und Fähigkeiten zu gewinnen und Entscheidungen im Leben mit grösserer Freiheit treffen zu können. Mir ist es wichtig, Schwierigkeiten im Leben in ihrer Bedeutung zu verstehen, Mut zu machen sich auch den schwierigen Seiten offen zuzuwenden, hier im Moment zu sein und sich mit allen unterschiedlichen Seiten und Wünschen wahrnehmen zu können, neue Erfahrungen zu wagen und sich und das Leben neu zu entdecken. Meine Methoden basieren auf einem kognitiv-verhaltenstherapeutischen Hintergrund, besonders am Herzen liegt mir die emotionsfokussierte Arbeit.

Ausbildung und Qualifikationen
- Lizentiat in Psychologie, Universität Zürich
- Weiterbildung in kognitiver Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, Universität Zürich

Dr. phil. Karin Hediger

Prof. Dr. phil. Karin Hediger

In der Psychotherapie geht es mir darum, den Menschen mit seiner individuellen Geschichte zu verstehen, um für die aktuellen Schwierigkeiten gemeinsam mit ihm nach Lösungswegen zu suchen. Dazu stelle ich meine fachliche Erfahrung zur Verfügung. Ich habe eine Ausbildung in Verhaltenstherapie sowie Weiterbildungen im Bereich Psychotraumatologie und tiergestützter Therapie und orientiere mich an Ansätzen der Akzeptanz und Commitment Therapie und der dialektisch-behavioralen Therapie. Ich arbeite mit Kindern, Jugendlichen und Familien sowie erwachsenen Personen. Schwerpunkte meiner Interessen sind tiergestützte Psychotherapie, Psychotraumatologie sowie Psychotherapie bei körperlichen Erkrankungen.

Ausbildung und Qualifikationen
- Eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin
- Fachpsychologin für Psychotherapie FSP und für Kinder- und Jugendpsychologie FSP
- CAS Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters, Universität Zürich
- Reittherapeutin, Schweizerische Gruppe für therapeutisches Reiten
- Ausbildung in tiergestützter Therapie, I.E.T. Schweiz

Dr. phil. Salvatore Corbisiero

Dr. phil. Salvatore Corbisiero

Emotionen stehen im Zentrum meiner psychotherapeutischen Arbeit. Ich unterstütze im therapeutischen Prozess mein Gegenüber, sich selbst und seine Gefühle zu verstehen. Insbesondere sollen Muster identifiziert werden, welche die Person verunmöglichen, ihre Ziele zu erreichen und nach ihren Bedürfnissen zu leben. In der Psychotherapie sollen zuerst dysfunktionale Bewältigungsstrategien bewusst gemacht und verstanden werden, um anschliessend verändert zu werden. Ich ermutige die Person, sich mitfühlend selber bei der Hand zu nehmen, neue Wege zu gehen sowie Ressourcen und Selbstfürsorge zu stärken. Die Basis meiner Arbeit bildet die Achtsamkeit. Ich begegne der Person mit Wertschätzung, Akzeptanz sowie empathischer Konfrontation und stelle ihr meine psychotherapeutische Erfahrung und Bildung zur Verfügung.

Qualifikationen und Titel
- Eidgenössisch anerkannter Psychotherapeut und Fachpsychologe für Psychotherapie FSP
- Zertifizierter Dialektisch-Behaviorale Therapie-Therapeut
- Schematherapeut, Supervisor und Trainer für Schematherapie ISST

CL

Dr. phil. Cosima Locher

Mein Angebot richtet sich an Studierende und Wissenschaftler:innen, die sich vertieft mit ihren Bedürfnissen im Kontext der universitären Aufgaben und Herausforderungen auseinandersetzen möchten. Im Mittelpunkt meiner Tätigkeit als Coach steht für mich das Gegenüber mit seinem Anliegen und seinem Wesen. Dabei integriere ich die verschiedenen Erfahrungsebenen eines jeden Menschen: Sein Denken, Fühlen und Empfinden. Dies ist die Grundlage, um auf bestehenden Ressourcen aufzubauen. Zusätzlich möchte ich dazu anregen, in einem sicheren Raum Neues auszuprobieren und zu erfahren. Den Coaching-Prozess gestalte ich in der Überzeugung, dass eine empathische und wertschätzende Beziehung die Grundvoraussetzung für jegliche Form von Veränderung ist.

Ausbildung und Qualifikation

MSc in Psychologie, Universität Basel
Promotion in Psychologie, Universität Basel
Integratives Coaching / Beratung IBP (in Weiterbildung)

AB

Anna Becker MSc

Die Psychotherapie ist der Ort, an dem man sich bedingungslos akzeptiert und frei von Erwartungen fühlt. Dies bildet die Basis, von der aus man sich selbst und das eigene Leben aus einem neuen Blickwinkel kennenlernen kann. Es ist mir ein besonderes Anliegen, die gesellschaftlichen Umstände, in denen sich meine Klient:innen befinden, zu berücksichtigen.

Psychotherapy is a place where one feels unconditionally accepted and free of expectations. This forms the basis from which one can get to know oneself and one's own life from a new perspective. I am particularly concerned with the social circumstances in which my clients find themselves.

Qualifikationen und Titel
- MSc in Psychologie, Universität Basel
- MAS Personzentrierte Psychotherapie, Universität Basel (in Weiterbildung)
- PhD Clinical Research, Universität Basel (in Weiterbildung)

MI

Marc Inderbinen MSc

Im Zentrum meiner psychotherapeutischen Arbeit stehen Sie als Mensch mit Ihren einzigartigen Erfahrungen, Bedürfnissen und Wünschen. Mir ist es wichtig, Ihnen dabei auf Augenhöhe zu begegnen, und meine eigenen Privilegien stetig zu hinterfragen. Aufgrund meiner eigenen Biografie liegt es mir besonders am Herzen, trans und non-binäre Menschen sowie Personen, die Fragen zu ihrem Geschlecht haben, therapeutisch zu begleiten. In der Therapie möchte ich einen sicheren Raum schaffen, welcher auf einer vertrauensvollen und wertschätzenden Beziehung basiert. Dieser Rahmen ermöglicht es, aktuelle Probleme in Ihrer Bedeutung zu verstehen, sowie Vertrauen in eigene Fähigkeiten zu stärken und gemeinsam gewünschte Veränderungen zu schaffen.

Qualifikationen und Titel
- MSc in Psychologie, Universität Basel
- MAS Personzentrierte Psychotherapie, Universität Basel (in Weiterbildung)

Rahel Marti MSc

Dr. phil. Rahel Marti

Am Anfang des Therapeutischen Prozesses liegt für mich, dass ich mit der ratsuchenden Person zusammen verstehen lerne, wie es zu den Schwierigkeiten in der aktuellen Lebenssituation gekommen ist. Mit diesem Verständis können neue Wege gesehen und begangen werden. Während des Therapieprozesses möchte ich die Person begleiten persönliche Herausforderungen zu meistern und sie dabei unterstützen nach ihren Bedürfnissen zu leben und sich zu entwicklen. Eine wertschätzende und gleichberechtigte Therapiebeziehung stellt für mich den schützenden Rahmen dar, in welchem der therapeutische Prozess stattfinden kann.

Qualifikationen und Titel
- MSc in Psychologie, Universität Basel
- MAS Personzentrierte Psychotherapie, Universität Basel (in Weiterbildung)

Lena Greschner MSc

Lena Glaser MSc

Es gibt im Leben schwierige Situationen und Phasen, in denen man sich etwas Unterstützung wünscht. Mir ist es wichtig, diese sehr individuellen Schwierigkeiten gut zu verstehen und dann gemeinsam nach Lösungsansätzen zu suchen. Oftmals kann hierbei auf bereits bestehenden Ressourcen aufgebaut werden. In meiner psychotherapeutischen Arbeit möchte ich einen sicheren Ort schaffen, der Platz für Alles bietet, wonach es gerade Bedarf gibt. Hier hat es Raum, die individuellen Wünsche und Bedürfnisse zu erkunden und daran zu arbeiten, diesen ein Stück näher zu kommen. Eine Veränderung zu wagen benötigt Mut und Vertrauen. Gerne stehe ich mit meiner fachlichen Kompetenz zur Seite um diesen Weg zu unterstützen.

Qualifikation und Titel
- MSc in Psychologie, Universität Basel
- MAS Personzentrierte Psychotherapie, Universität Basel (in Weiterbildung)

DS

Dr. phil. Dilan Sezer

In unseren Therapiestunden kreieren wir gemeinsam einen zwischenmenschlichen Raum, in dem alles Platz hat, was Sie mitbringen. Durch Empathie und Wertschätzung entsteht ein Ort, an dem Sie sich sicher und wohl fühlen können und das Bearbeiten von schwierigen Themen möglich wird. Des Weiteren kann dieser therapeutische Raum dazu genutzt werden Veränderung zuzulassen und diese auszuprobieren. Akzeptanz und Kontakt zu den eignen Gefühlen und Emotionen sind wesentliche Entwicklungsziele und sollen durch die therapeutische Begegnung angeregt und gefördert werden.


Ausbildung und Qualifikationen
- MSc in Psychologie, Universität Basel
- MAS Personzentrierte Psychotherapie, Universität Basel (in Weiterbildung)

SB

Dr. phil. Sarah Bürgler

Die Therapie soll Ihnen einen sicheren Raum bieten, um gemeinsam Schwierigkeiten zu besprechen, Unübersichtliches zu ordnen und Ihren Bedürfnissen und Wünschen Platz zu geben. Im psychotherapeutischen Gespräch versuche ich Ursprung, Bedeutung und Auswirkung Ihrer Probleme zu verstehen. Ein gemeinsames Verständnis lässt neue Perspektiven entstehen und soll Veränderungen zulassen. Ich begleite Sie bei diesem Prozess, helfe Ihnen Ihre eigenen Ressourcen zu entdecken und Schwierigkeiten auf Ihre eigene Art zu bewältigen. Die persönliche Lebensgeschichte und Probleme zu offenbaren, braucht Vertrauen. Daher ist mir die Begegnung auf Augenhöhe als Grundlage unserer Zusammenarbeit sehr wichtig.

Ausbildung und Qualifikationen
- MSc in Psychologie, Universität Basel
- MAS Personzentrierte Psychotherapie, Universität Basel (in Weiterbildung)

AK

Aaron Klaiber MSc

In der Psychotherapie soll ein Raum ohne Bewertung entstehen - frei von richtig und falsch. Gedanken und Gefühle sollen so geäussert werden dürfen, wie sie gerade vorhanden sind. Mir ist es sehr wichtig, individuelle Charakteristiken in einem gesellschaftlichen Kontext zu betrachten. Wir alle sind auf eine gewisse Art und Weise sozialisiert worden, was uns zu dem macht, was wir heute sind. Ich möchte helfen, eigene Denk- und Verhaltensstrukturen zu erkennen, diese einerseits zu akzeptieren aber andererseits auch Wege zu finden, dekonstruktive Muster zu verändern.

Psychotherapy should open a space, free from judgement, from right or wrong. Thoughts and feelings may be expressed the way they are. Looking at individual characteristics in a social context is very important to me. All of us were socialized in a certain way and formed us as an individual. I would like to help identifying our structures of thinking and acting – accepting them on one hand but being able to shift them in a more constructive direction on the other hand.

Qualifikation und Titel
- MSc in Psychologie, Universität Basel
- MAS Personenzentrierte Psychotherapie, Universität Basel (in Weiterbildung)

WA

Wanda Arnskötter MSc

Die Anerkennung sowie das aufrichtige Interesse an der Einzigartigkeit und Besonderheit eines Gegenübers ist für mich der zentrale Aspekt der zwischenmenschlichen Beziehung sowie der psychotherapeutischen Arbeit. Als therapeutische Grundhaltung lege ich dabei grossen Wert auf eine vertrauensvolle, geschützte, achtsame und authentische Beziehung. Gemeinsam mit meinen Klientinnen und Klienten möchte ich die individuellen schwierigen Lebenssituationen und Herausforderungen verstehen. Mithilfe eigener Stärken, Ressourcen, Emotionen und Gedanken, sollen Lösungen für deren Bewältigung gefunden und das Wohlbefinden gefördert werden. Meine therapeutischen Interessensgebiete sind die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen und die Anwendung von natur- und tiergestützten Interventionen.

Qualifikationen und Titel
- MSc in Psychologie, Universität Basel
- MAS Kinder- und Jugendpsychotherapie, ZHAW (in Weiterbildung)

EP

Elena Pauli MSc

Das Erleben von psychischem Schmerz und schwierigen Situationen gehört zum Menschsein dazu, und ich möchte meine Klient*innen darin unterstützen, mehr Leichtigkeit im Umgang mit Herausforderungen, Leiden, Schmerz sowie Emotionen und Gedankengängen zu erlernen. Ihnen dabei in ihren individuellen Lebenskontexten und Anliegen mit Mitgefühl und Wertschätzung zu begegnen, ist für mich zentral. Gemeinsam werden wir die Probleme erkunden und wichtige Prozesse aufdecken. Durch unsere gemeinsame Arbeit werden wir die nötigen Ressourcen stärken, um denjenigen Dingen im Leben nachgehen zu können, die für sie wirklich wichtig sind. Dabei beziehe ich mich auf Ansätze aus der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT), oder auch auf der Anwendung von Natur- und tiergestützten Ansätzen. Ich arbeite sowohl mit Kindern und Jugendlichen als auch mit Erwachsenen.

Qualifikationen und Titel
- MSc in Psychologie, Universität Basel
- MAS Prozessbasierter Psychotherapie, Universität Basel (in Weiterbildung)

BD

Bojana Degen MSc

In der Begegnung entstehen einzigartige Verbindungen und Erfahrungen, die uns gegenseitig beeinflussen. Die wertschätzende und vertrauensvolle Beziehung – die einen sicheren Rahmen ermöglicht, um sich zu öffnen und die eigene Geschichte zu erzählen – steht im Zentrum meiner therapeutischen Arbeit. In der Arbeit mit Klienten und Klientinnen mit Migrationshintergrund bringe ich eigene Erfahrungen sowie das Verständnis der einzigartigen Herausforderung der Integration in eine neue Gesellschaft mit. Im Prozess des Erkennens und Verwirklichens eigener Entwicklungsziele begleite ich jede Klientin und jeder Klient personzentriert, wobei ich stets meine Herangehensweise an individuelle Bedürfnisse und Stärken der Person anpasse.

When two people meet, unique connections and experiences arise that constantly influence both of them. The focus of my therapeutic work is on building an appreciative and confidential relationship with the client enabling a safe place, where you can open up and share your own story. When working with clients with a migration background, I bring my own experience and understanding of the unique challenges that integration into the new society brings with it. In the process of recognizing and realizing own development goals, I accompany each client in a person-centered manner, always adapting my approach to the individual needs and strengths of the clients.

Ausbildung und Qualifikationen
- MSc in Psychologie, Universität Basel
- MAS Personzentrierte Psychotherapie, Universität Basel (in Weiterbildung)

CG

Carmina Haase MSc

Im Zentrum meiner psychotherapeutischen Arbeit steht den Menschen in seiner individuellen Entwicklung zu unterstützen. Es ist mir wichtig ein gemeinsames Verständnis für die aktuelle Lebenssituation und Emotionen zu erarbeiten; die Grundlage dafür ist eine wertschätzende Beziehung. Die Therapie soll dabei einen sicheren Ort bieten, wo eine vertrauensvolle Begegnung stattfinden kann. Im therapeutischen Prozess werden Bewältigungsstrategien, Stärken und Ressourcen aktiviert, welche zu einem neuen Umgang mit herausfordernden Situationen führen. In diesem Prozess ist es mir wichtig dem Menschen mit einer offenen und empathischen Grundhaltung zu begegnen.

Qualifikationen und Titel
- MSc in Psychologie, Universität Basel
- Kognitive Verhaltenstherapie, Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration (in Weiterbildung)

Carmen Elena Frey

Carmen Elena Frey MSc

Wir alle sind durch unsere individuelle Lebensgeschichte und Erfahrungen zu einer einzigartigen Person geworden, welche neben schwierigen Denk- und Verhaltensmustern immer auch durch eine Vielzahl von Fähigkeiten und Ressourcen gekennzeichnet ist. In der Psychotherapie ist es mir ein grosses Anliegen, Klient:innen dabei zu unterstützen durch die Stärkung und Aktivierung eigener Ressourcen vorhandenen Schwierigkeiten zu bearbeiten und positiv zu verändern. Durch das Schaffen eines Raumes der Wertschätzung, Offenheit und Akzeptanz können wir gemeinsam den Weg ebnen in Richtung Ihrer persönlichen Ziele, Werte und Gesundheit.

We are all shaped by our experiences and unique history - characterized not only by sometimes difficult patterns of thinking and behaviour, but also by individual strengths and resources. In psychotherapy, I aim to support and strengthen your personal resources to help you to work on, and ultimately resolve, difficulties in a constructive and positive way. Therapy sessions are an open space of respect and acceptance. This is the foundation for creating the path towards your personal goals, values, and health.

Qualifikation und Titel:
- MSc in Psychologie, Universität Zürich
- MAS kognitiv-behavioraler und interpersoneller Schwerpunkt, Klaus-Grawe-Institut, Zürich (in Weiterbildung)