Aktiver Forschungsdatenspeicher
Unser fakultätseigener Forschungsdatenspeicher bietet eine sichere und effektive Verwaltung von Forschungsdaten:
- Ermöglicht die Speicherung und Verwaltung von Daten, die im Rahmen von Forschungsprojekten gesammelt, generiert oder verwendet werden.
- Ermöglicht die gemeinsame Nutzung von Daten innerhalb von Forschungsgruppen und erleichtert den Austausch von Daten zwischen Forschenden.
- Bietet Zugriff auf Forschungsgruppen-Ebene, definierbar von der Forschungsgruppe selbst.
- Kann Funktionen zur Datenanalyse und -verarbeitung bereitstellen da er direkt an unsere VM-Infrastruktur angebunden werden kann.
- Die Daten auf dem aktiven Forschungsdatenspeicher verbleiben dort in der Regel zwischen 1 und 10 Jahren. Danach – sofern nicht mehr aktiv genutzt – können sie archiviert werden.
Hinweis: jede Person mit einem Fakultäts-Accounthat einen persönlichen Forschungsdatenspeicher (Anleitung zum Verbinden). Dieser lautet gleich, wie der eigene Username.
Beantragung eines Forschungsdatenspeichers
Anleitung zum Verbinden mit einem Forschungsdatenspeicher