Klinische Psychologie und Psychotherapie
Was sind die Bedingungen und Prozesse, die zu psychischen Störungen und Probleme führen und um diese wirksam zu behandeln? Diese Fragen sind zentral und handlungsleitend für unsere Forschung und Lehre sowie unser Vorgehen in Psychotherapie und Weiterbildung. Unsere Grundverständnis und Vorgehen ist dabei so empirisch, wie unsere Haltung humanistisch ist. Inhaltlich lassen sich verschiedene Themen und methodische Ansätze unterscheiden, welche im Folgenden kurz dargestellt werden sollen.
Forschung
In unserer Forschung interessieren wir uns für die Bedingungen und Mechanismen von Veränderungen. Dabei fokussieren wir auf psychotherapeutische Interventionen, Placebos und tiergestützte Therapien und wir untersuchen diese mit verschiedenen Forschungsdesigns und Methoden und an verschiedenen gesunden und klinischen Populationen.
Lehre
Das Ziel unserer Lehre ist Psychologiestudierende in Theorie und Praxis für eine praktische und wissenschaftliche Tätigkeit im Bereich der klinischen Psychologie und Psychotherapie zu bilden und auszubilden. Die inhaltlichen Schwerpunkte sind die Interventions-, Placebo- und Psychotherapieforschung, die Somatopsychologie und die klinische Kinder- und Jugendpsychologie. Unsere Lehre ist interaktiv und kommunikativ.
Zentrum für Psychotherapie
Das Zentrum für Psychotherapie der Universität Basel ist ein Angebot der Abteilung und bietet Psychotherapie, Trainings, Beratungen sowie diagnostische Abklärungen bei psychischen Störungen sowie psychotherapeutische Mitbehandlungen bei medizinischen Erkrankungen und körperlichen Beschwerden für alle Altersgruppen an. Das Angebot des Zentrums für Psychotherapie ist für alle zugänglich, orientiert sich immer am Einzelfall und basiert auf den wissenschaftlichen Erkenntnissen und den praktischen Erfahrungen der klinischen Psychologie und Psychotherapie sowie assoziierten relevanten Disziplinen. Alle eingesetzten Verfahren, Methoden und Techniken sind wissenschaftlich geprüft und haben sich praktisch bewährt.
Advanced Studies in Psychotherapy
Die Abteilung leitet vier postgraduale Weiterbildungen, welche das inhaltliche und methodische Angebot komplementieren:
- Der psychotherapeutische Weiterbildungsstudiengang Master of Advanced Studies in Personzentrierter Psychotherapie ist durch das Bundesamt für Gesundheit akkreditiert und führt zur berufsqualifizierenden eidgenössischen Anerkennung als Psychotherapeutin oder Psychotherapeut.
- Der psychotherapeutische Weiterbildungsstudiengang Master of Advanced Studies in Prozessbasierter Psychotherapie hat es zum Ziel, Veränderungsprozesse kontextspezifisch und unter Einsatz von evidenz-basierten Interventionen initiieren und unterstützten, um psychische Probleme nachhaltig zu lösen, Symptome und Störungen zu verringern sowie die Lebensqualität und Funktionsfähigkeit zu verbessern.
- Der Weiterbildungsstudiengang Certificate of Advanced Studies in Tiergestützter Therapie ist eine berufsbegleitende universitäre Weiterbildung mit dem Ziel, fundierte theoretische und praktische Kenntnisse zur Mensch-Tier-Beziehung und zum Einsatz von Tieren in der eigenen therapeutischen Arbeit zu vermitteln.
- Der Weiterbildungsstudiengang Certificate of Advanced Studies in Motivational Interviewing vermittelt lösungsorientierte und praxiserprobte Verhaltensweisen und Kompetenzen, welche Veränderungsprozesse ermöglichet, gezielt Motivation fördert und dies für Verhaltensänderungen nutzt.