Der Weiterbildungsstudiengang Certificate of Advanced Studies in Tiergestützter Therapie wird für die Kohorten 2023 und 2024 von Daniela Lüssi geleitet. Daniela Lüssi ist Psychotherapeutin und arbeitet seit vielen Jahren selbst tiergestützt. Während drei Jahren war sie am Zentrum für Psychotherapie der Universität Basel tätig und hat tiergestützte Therapie mit verschiedenen Tierarten angeboten. In der engen Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Karin Hediger war sie auch in der Forschung zur tiergestützten Therapie involviert. Seit zwei Jahren arbeitet sie ambulant als Kinder- und Jugendpsychotherapeutin und setzt dabei ihre Rottweilerhündin ein. 2018 hat sie den ersten Durchgang des Weiterbildungsstudiengangs in tiergestützter Therapie an der Universität Basel absolviert. Seither ist sie bei allen Kohorten als Expertin in der Korrektur der Abschlussarbeiten involviert. In der Kohorte 2023 übernimmt Daniela Lüssi nun die Studiengangleitung.
Der Vorsitzende der Studiengangkommission ist Prof. Dr. Jens Gaab, Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie und Leiter der gleichnamigen Abteilung sowie des Zentrums für Psychotherapie an der Fakultät für Psychologie der Universität Basel. Er ist Psychotherapeut und Psychotherapieforscher.
Die Studiengangkommission besteht aus Prof. Dr. Jens Gaab (Klinische Psychologie und Psychotherapie, Fakultät für Psychologie, Universität Basel, Vorsitz) und PD Dr. Andrea M. Beetz, Universität Wien und Rostock (Präsidentin der International Society for Animal-Assisted Therapy). Dr. Karin Hediger (Studiengangleiterin) ist Mitglied der Studiengangkommission ohne Stimmrecht.
Die operative-administrative Leitung der Weiterbildung wird von Oliva Andereggen M. A. geführt. Oliva Andereggen verfügt über eine kaufmännische Ausbildung, und hat Sozial Anthropologie im Bachelor und Critical Urbanisms im Master studiert. Sie ist zuständig für die operative und administrative Leitung der Weiterbildungen von Advanced Studies in Psychology sowie dem Zentrum für Psychotherapie. Damit ist sie verantwortlich für sämtliche administrative und operativen Belange rund um die Weiterbildung und ist mit der Hilfsassistentin Julia Wichmann Anlaufstelle für Fragen und Anliegen der Weiterbildungsteilnehmenden.
Die Projektleitung Assistenz und Administration der Projektleitung wird von Julia Wichmann durchgeführt. Sie studiert im Bachelor Deutsche Philologie und Geschichte an der Universität Basel, Philosophisch-Historische Fakultät und ist im Rahmen Ihrer Anstellung für sämtliche administrative Belangen rund um die Weiterbildung verantwortlich. Als Anlaufstelle für Fragen und Anliegen der Weiterbildungsteilnehmer:innen können Sie sich gerne an Julia Wichmann via asp-psychologie@clutterunibas.ch wenden.
Dozierende sind Angehörige der Universität Basel und weiterer Hochschulen sowie Fachpersonen aus der Praxis.