Wissenschaft und klinische Praxis haben das gemeinsame Ziel die Ursachen von Symptomen und Störungen zu verstehen und diese auf der Grundlage dieses Verständnisses als solche zu erkennen und wirksam sowie nachhaltig zu behandeln. Entsprechend braucht klinische Praxis eine wissenschaftliche Grundlage und Forschung einen klinischen Bezug. Doch obwohl Forschung und klinischen Praxis ein gemeinsames Ziel verfolgen, unterscheiden sich deren Ausgangspunkte, Methoden und Verantwortlichkeiten. Wo Forschung nach generellen Modellen sucht, hat es die klinische Praxis mit Menschen und deren Leben zu tun. Das Verhältnis zwischen Wissenschaft und klinischer Praxis ist entsprechend sowohl wichtig als auch spannungsgeladen und die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Forschenden und klinisch Praktizierenden eine notwendige und fortwährende Aufgabe.
Crosstalks haben es zum Ziel, die Lücke zwischen Forschung und Praxis in der Psychotherapie zu überbrücken und damit die gleichberechtigte Zusammenarbeit und bidirektionale Kommunikation zwischen Forschenden und klinisch Praktizierenden zu ermöglichen und zu fördern. Crosstalks werden vom Zentrum für Psychotherapie und den Advanced Studies in Psychotherapy der Fakultät für Psychologie angeboten. Crosstalks haben unterschiedliche Formate (von Vorträgen bis Workshops) und in der Regel werden pro Jahr vier Crosstalks durchgeführt. Um eine Anmeldung wird gebeten.
| Datum | Crosstalk | Dozent:innen | 
|---|---|---|
| 2026 | ||
| 08 bis 11.07.2026 2025 | PCE2026 online Konferenz, https://pce2026.com | Diverse Dozent:innen | 
| 27.02.2025 16:15 bis 18:00 Uhr | Psychedelika – Wirkungsweise, Erlebnisspektrum und Therapie Ort: via Zoom | Aaron Klaiber MSc (Universität Basel) und PD Dr. Kurt Stocker (ETH Zürich) | 
| 25.03.2025 16:15 bis 18:00 Uhr | Gesprächsanalytische Perspektiven auf die Psychotherapie: Nur ein «Austausch von Worten»? Ort: via Zoom | Prof. Dr. Martin Luginbühl (Universität Basel) | 
| 04.09.2025 16:15 bis 18:00 Uhr | The reality of fiction: symbolic resources and imagination in human development Ort: via Zoom | Prof. Dr. Tania Zoutton (Université de Neuchâtel) | 
| 20.09.2025 Anmeldung bis 08.09.2025 | Evolution and Mental Health: The Human Story 09:15 Uhr bis 16:30 Uhr | Dr. Adam Hunt (University of Cambridge) | 
| 2024 | ||
| 28.02.2024 16:15 bis 18:00 Uhr | Bewusstsein, offene Kommunikation, Selbstbestimmung: Faktoren eines guten Sterbens? Ort: via Zoom | Dr. Nina Streeck (Ethik-Zentrum, Universität Zürich) | 
| 07.05.2024 16:15 bis 18:00 Uhr | MADNESST Ort: vor Ort, Universität Basel | Jenn (MADNESST Vorstand, Co-Präsident:in), Kati (MADNESST Vorstand, Aktuarin), Simone (MADNESST Vorstand, Co-Präsident:in) | 
| 06.06.2024 16:15 bis 18:00 Uhr | Trans Personen: endlich entpsychopathologisiert!? Wie weiter jetzt? Ort: via Zoom | MSc Marc Inderbinen (Advanced Studies in Psychology, Universität Basel), Dr. David Garcia Nuñez (Innovations-Focus Geschlechtervarianz, Universitätsspital Basel) | 
| 06.09.2024 ganztags | Mitgefühl hilft Ort: Toni Areal, Zürich | DGKV Jahreskongress 2024 | 
| 2023 | ||
| 11.11.2023 | Transdiagnostische Vulnerabilitätsfaktoren und personalisierte Psychotherapie Ort: Universität Bern | Prof. Dr. Thomas Berger (Universität Bern), Prof. Dr. Ulrich Orth (Universität Bern), Prof. Dr. Wolfgang Lutz (Universität Trier), PD Dr. Tobias Krieger (Universität Bern), PD Dr. Maria Stein (Universität Bern), M. Sc. Laura Bielinski (Universität Bern), PD Dr. Fabian Ramseyer (Universität Bern), M. Sc. Noëmi Seewer (Universität Bern), Dr. phil. Anja Gysin-Maillart (Universität Bern) | 
| 19.10.2023 16:15 - 17.45 Uhr, Hörsaal Alte Universität (Zoom-Teilnahme möglich), um Anmeldung wird gebeten. | Human after All. How Psychotherapy Works and And How to Become an Effective Psychotherapist. | Prof. em. Dr. Bruce E. Wampold (Professor Emeritus, University of Wisconsin), Autor von "The great psychotherapy debate" | 
| 10.06.2023 | Impathie: Ein neues Forschungsfeld und universaler therapeutischer Ansatz | Dr. Stefanie Neubrand (Helm Stierlin Institut, Heidelberg), Jana Wagner (sysTelios Klinik, Wald-Michelbach) | 
| 06.06.2023 16:00 - 18:00 Uhr | Addressing the needs of underserved populations in low-resource global settings: Clinical and research considerations Hybride Veranstaltung | Dr. Irene Falgas-Bague (Swiss Tropical and Public Health Institute, Department of Epidemiology and Public Health), Dr. Adele Marais (University of Cape Town, Department of Psychiatry and Mental Health) and Dr. Jennifer Belus (University Hospital Basel, Department of Clinical Research) | 
| 11.02.2023 | bzw. – über das Miteinander, Zueinander, Voneinander und Durcheinander in der Psychotherapie | Dipl. Psych. Thorsten Jakobsen (Universitäre Psychiatrische Kliniken), Prof. Dr. Jens Gaab (Universität Basel) | 
| 2022 | ||
| 24.09.2022 | Open-label placebo – really? From deception to appreciation | Prof. Dr. Iriving Kirsch (Harvard Medical School), Prof. Dr. Claudia Carvalho (ISPA Instituto Universitário), Dr. Niels Bagge (Denmark), Prof. Dr. Jens Gaab (Universität Basel), Dr. Cosima Locher (Universität Zürich), Dr. Antje Frey Nascimento, MSc Dilan Sezer, MSc Sarah Bürgler (Universität Basel) | 
| 18.02.2022 | Gesundheitsdaten und digitale Tools in der Psychotherapie | Dr. Ronan Zimmermann (Fakultät für Psychologie, Universität Basel), MSc. Anja Zimmer (Fakultät für Psychologie, Universität Basel), Dr. Christine Wyss (Sonnenhalde), Thomas Brenzikofer | 
| 07.01.2022 | Chronische Schmerzen im Kindes- und Jugendalter: Chancen und Hürden im klinischen Alltag | Dr. Cosima Locher (Universität Zürich), Dr. Helen Koechlin (Universität Zürich) | 
| 2021 | ||
| 08.10.2021 | Anerkennung von Geschlechtervielfalt: Trans Personen auf dem Weg von der Pathologisierung zur Selbstbestimmung | lic. phil. Hannes Rudolph (Fachstelle für trans Menschen Zürich), Dr. med. David Garcia Nuñez (Schwerpunkt für Geschlechtervarianz Universitätspital Basel) | 
| 11.09.2021 | Motivational Interviewing - Beratung und Therapie auf Augenhöhe | Dr. Otto Schmid (Universität Basel, Fakultät für Psychologie), Dr. Ralf Demmel | 
| 19.03.2021 | Mental Health and Well-Being of Children and Adolescents during Covid-19 Pandemic | Marnie Reed, Emma Jones (Center for Psychotherapy & Division of Clinical Psychology and Psychotherapy, Faculty of Psychology, University of Basel), Prof. Dr. Daniel Fung (Institute of Mental Health, Singapore), Prof. Dr. Stefanie Schmidt (Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Bern), Dr. Agnė Ulytė & Dr. Gabriela Prado Peralta (Epidemiology, Biostatistics and Prevention Institute, University of Zurich) | 
| 2020 | ||
| 14.11.2020 und online im November 2020 | Was ist eine gute Behandlung? Über Placebos, Ethik, Kollaboration und Kongruenz | Dr. Cosima Locher (USZ), Dr. Charlotte Blease (Harvard Medical School), PD. Dr. Dr. Manuel Trachsel (UPK Basel) und Dr. Marco Annoni (Consiglio Nazionale delle Ricerche), Prof. Dr. Jens Gaab (Universität Basel) | 
| 25.1.2020 | 40 Jahre PCA Schweiz | Diverse Referierende |