Crosstalks. Bridging the gap between science and practise

Wissenschaft und klinische Praxis haben das gemeinsame Ziel die Ursachen von Symptomen und Störungen zu verstehen und diese auf der Grundlage dieses Verständnisses als solche zu erkennen und wirksam sowie nachhaltig zu behandeln. Entsprechend braucht klinische Praxis eine wissenschaftliche Grundlage und  Forschung einen klinischen Bezug. Doch obwohl Forschung und klinischen Praxis ein gemeinsames Ziel verfolgen, unterscheiden sich deren Ausgangspunkte, Methoden und Verantwortlichkeiten. Wo Forschung nach generellen Modellen sucht, hat es die klinische Praxis mit Menschen und deren Leben zu tun. Das Verhältnis zwischen Wissenschaft und klinischer Praxis ist entsprechend sowohl wichtig als auch spannungsgeladen und die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Forschenden und klinisch Praktizierenden eine notwendige und fortwährende Aufgabe.

Crosstalks haben es zum Ziel, die Lücke zwischen Forschung und Praxis in der Psychotherapie zu überbrücken und damit die gleichberechtigte Zusammenarbeit und bidirektionale Kommunikation zwischen Forschenden und klinisch Praktizierenden zu ermöglichen und zu fördern. Crosstalks werden vom Zentrum für Psychotherapie und den Advanced Studies in Psychotherapy der Fakultät für Psychologie angeboten. Crosstalks haben unterschiedliche Formate (von Vorträgen bis Workshops) und in der Regel werden pro Jahr vier Crosstalks durchgeführt. Um eine Anmeldung wird gebeten.

Datum

Crosstalk

Dozent:innen

2024

28.02.2024
16:15 bis 18:00 Uhr

Bewusstsein, offene Kommunikation, Selbstbestimmung: Faktoren eines guten Sterbens?
Ort: via Zoom

Dr. Nina Streeck (Ethik-Zentrum, Universität Zürich)

07.05.2024
16:15 bis 18:00 Uhr

MADNESST
Ort: vor Ort, Universität Basel

Jenn (MADNESST Vorstand, Co-Präsident:in), Kati (MADNESST Vorstand, Aktuarin), Simone (MADNESST Vorstand, Co-Präsident:in)

06.06.2024
16:15 bis 18:00 Uhr

Trans Personen: endlich entpsychopathologisiert!? Wie weiter jetzt?
Ort: via Zoom

MSc Marc Inderbinen (Advanced Studies in Psychology, Universität Basel), Dr. David Garcia Nuñez (Innovations-Focus GeschlechtervarianzUniversitätsspital Basel)

06.09.2024
ganztags

Mitgefühl hilft
Ort: Toni Areal, Zürich

DGKV Jahreskongress 2024

2023

11.11.2023

Transdiagnostische Vulnerabilitätsfaktoren und personalisierte Psychotherapie
Ort: Universität Bern

Prof. Dr. Thomas Berger (Universität Bern), Prof. Dr. Ulrich Orth (Universität Bern), Prof. Dr. Wolfgang Lutz (Universität Trier), PD Dr. Tobias Krieger (Universität Bern), PD Dr. Maria Stein (Universität Bern), M. Sc. Laura Bielinski (Universität Bern), PD Dr. Fabian Ramseyer (Universität Bern), M. Sc. Noëmi Seewer (Universität Bern), Dr. phil. Anja Gysin-Maillart (Universität Bern)

19.10.2023
16:15 - 17.45 Uhr, Hörsaal Alte Universität (Zoom-Teilnahme möglich), um Anmeldung wird gebeten.

Human after All. How Psychotherapy Works and And How to Become an Effective Psychotherapist.

Prof. em. Dr. Bruce E. Wampold (Professor Emeritus, University of Wisconsin), Autor von "The great psychotherapy debate"

10.06.2023

Impathie: Ein neues Forschungsfeld und universaler therapeutischer Ansatz

Dr. Stefanie Neubrand (Helm Stierlin Institut, Heidelberg), Jana Wagner (sysTelios Klinik, Wald-Michelbach)

06.06.2023
16:00 - 18:00 Uhr

Addressing the needs of underserved populations in low-resource global settings: Clinical and research considerations
Hybride Veranstaltung

Dr. Irene Falgas-Bague (Swiss Tropical and Public Health Institute, Department of Epidemiology and Public Health), Dr. Adele Marais (University of Cape Town, Department of Psychiatry and Mental Health) and Dr. Jennifer Belus (University Hospital Basel, Department of Clinical Research)

11.02.2023

bzw. – über das Miteinander, Zueinander, Voneinander und Durcheinander in der Psychotherapie

Dipl. Psych. Thorsten Jakobsen (Universitäre Psychiatrische Kliniken), Prof. Dr. Jens Gaab (Universität Basel)

2022

24.09.2022

Open-label placebo – really? From deception to appreciation

Prof. Dr. Iriving Kirsch (Harvard Medical School), Prof. Dr. Claudia Carvalho (ISPA Instituto Universitário), Dr. Niels Bagge (Denmark), Prof. Dr. Jens Gaab (Universität Basel), Dr. Cosima Locher (Universität Zürich), Dr. Antje Frey Nascimento, MSc Dilan Sezer, MSc Sarah Bürgler (Universität Basel)

18.02.2022

Gesundheitsdaten und digitale Tools in der Psychotherapie

Dr. Ronan Zimmermann (Fakultät für Psychologie, Universität Basel), MSc. Anja Zimmer (Fakultät für Psychologie, Universität Basel), Dr. Christine Wyss (Sonnenhalde), Thomas Brenzikofer

07.01.2022

Chronische Schmerzen im Kindes- und Jugendalter: Chancen und Hürden im klinischen Alltag

Dr. Cosima Locher (Universität Zürich), Dr. Helen Koechlin (Universität Zürich)

2021

08.10.2021

Anerkennung von Geschlechtervielfalt: Trans Personen auf dem Weg von der Pathologisierung zur Selbstbestimmung

lic. phil. Hannes Rudolph (Fachstelle für trans Menschen Zürich), Dr. med. David Garcia Nuñez (Schwerpunkt für Geschlechtervarianz Universitätspital Basel

11.09.2021

Motivational Interviewing - Beratung und Therapie auf Augenhöhe

Dr. Otto Schmid (Universität Basel, Fakultät für Psychologie), Dr. Ralf Demmel 

19.03.2021

Mental Health and Well-Being of Children and Adolescents during Covid-19 Pandemic

Marnie Reed, Emma Jones (Center for Psychotherapy & Division of Clinical Psychology and Psychotherapy, Faculty of Psychology, University of Basel), Prof. Dr. Daniel Fung (Institute of Mental Health, Singapore), Prof. Dr. Stefanie Schmidt (Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Bern), Dr. Agnė Ulytė & Dr. Gabriela Prado Peralta (Epidemiology, Biostatistics and Prevention Institute, University of Zurich)

2020

14.11.2020 und online im November 2020

Was ist eine gute Behandlung? Über Placebos, Ethik, Kollaboration und Kongruenz

Dr. Cosima Locher (USZ), Dr. Charlotte Blease (Harvard Medical School), PD. Dr. Dr. Manuel Trachsel (UPK Basel) und Dr. Marco Annoni (Consiglio Nazionale delle Ricerche), Prof. Dr. Jens Gaab (Universität Basel)

25.1.2020

40 Jahre PCA Schweiz

Diverse Referierende