Crosstalks. Bridging the gap between science and practise
Wissenschaft und klinische Praxis haben das gemeinsame Ziel die Ursachen von Symptomen und Störungen zu verstehen und diese auf der Grundlage dieses Verständnisses als solche zu erkennen und wirksam sowie nachhaltig zu behandeln. Entsprechend braucht klinische Praxis eine wissenschaftliche Grundlage und Forschung einen klinischen Bezug. Doch obwohl Forschung und klinischen Praxis ein gemeinsames Ziel verfolgen, unterscheiden sich deren Ausgangspunkte, Methoden und Verantwortlichkeiten. Wo Forschung nach generellen Modellen sucht, hat es die klinische Praxis mit Menschen und deren Leben zu tun. Das Verhältnis zwischen Wissenschaft und klinischer Praxis ist entsprechend sowohl wichtig als auch spannungsgeladen und die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Forschenden und klinisch Praktizierenden eine notwendige und fortwährende Aufgabe.
Crosstalks sollen helfen, die Lücke zwischen Forschung und Praxis zu überbrücken und damit die gleichberechtigte Zusammenarbeit und bidirektionale Kommunikation zwischen Forschenden und klinisch Praktizierenden zu ermöglichen und zu fördern. Crosstalks werden von der Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie, dem Zentrum für Psychotherapie und den Advanced Studies in Psychotherapy (Fakultät für Psychologie, Universität Basel) angeboten. Crosstalks sind ein- oder zweitägige Veranstaltungen und bestehen aus Vorträgen (öffentlich und kostenlos) und Workshops (Anzahl der Teilnehmenden begrenzt, Weiterbildungsteilnehmende der Advanced Studies in Psychotherapy kostenlos, Studierende CHF 50, ansonsten CHF 300 pro Tag). Es werden pro Jahr mindestens zwei Crosstalks durchgeführt. Um Anmeldung wird gebeten.
Datum | Crosstalk | Referierende |
---|---|---|
24.09.2022 | Prof. Dr. Iriving Kirsch (Harvard Medical School), Prof. Dr. Claudia Carvalho (ISPA Instituto Universitário), Dr. Niels Bagge (Denmark), Prof. Dr. Jens Gaab (Universität Basel), Dr. Cosima Locher (Universität Zürich), Dr. Antje Frey Nascimento, MSc Dilan Sezer, MSc Sarah Bürgler (Universität Basel) | |
18.02.2022 | Gesundheitsdaten und digitale Tools in der Psychotherapie | Dr. Ronan Zimmermann (Fakultät für Psychologie, Universität Basel), MSc. Anja Zimmer (Fakultät für Psychologie, Universität Basel), Dr. Christine Wyss (Sonnenhalde), Thomas Brenzikofer |
07.01.2022 | Chronische Schmerzen im Kindes- und Jugendalter: Chancen und Hürden im klinischen Alltag | Dr. Cosima Locher (Universität Zürich), Dr. Helen Koechlin (Universität Zürich) |
08.10.2021 | Anerkennung von Geschlechtervielfalt: Trans Personen auf dem Weg von der Pathologisierung zur Selbstbestimmung | lic. phil. Hannes Rudolph (Fachstelle für trans Menschen Zürich), Dr. med. David Garcia Nuñez (Schwerpunkt für Geschlechtervarianz Universitätspital Basel) |
11.09.2021 | Motivational Interviewing - Beratung und Therapie auf Augenhöhe | Dr. Otto Schmid (Universität Basel, Fakultät für Psychologie), Dr. Ralf Demmel |
19.03.2021 | Mental Health and Well-Being of Children and Adolescents during Covid-19 Pandemic | Marnie Reed, Emma Jones (Center for Psychotherapy & Division of Clinical Psychology and Psychotherapy, Faculty of Psychology, University of Basel), Prof. Dr. Daniel Fung (Institute of Mental Health, Singapore), Prof. Dr. Stefanie Schmidt (Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Bern), Dr. Agnė Ulytė & Dr. Gabriela Prado Peralta (Epidemiology, Biostatistics and Prevention Institute, University of Zurich) |
14.11.2020 und online im November 2020 | Was ist eine gute Behandlung? Über Placebos, Ethik, Kollaboration und Kongruenz | Dr. Cosima Locher (USZ), Dr. Charlotte Blease (Harvard Medical School), PD. Dr. Dr. Manuel Trachsel (UPK Basel) und Dr. Marco Annoni (Consiglio Nazionale delle Ricerche), Prof. Dr. Jens Gaab (Universität Basel) |
25.1.2020 | 40 Jahre PCA Schweiz | Diverse Referierende |