News

/ Forschung

Asthma-Spray in der Schwangerschaft und die Gesundheit des Kindes

Wenn Mütter während der Schwangerschaft Glukokortikoid-haltige Sprays zur Behandlung von Asthma verwenden, trägt der Nachwuchs ein erhöhtes Risiko für hormonelle und Stoffwechselerkrankungen; er ist jedoch nicht anfälliger für eine Vielzahl…

/ Forschung

Basler Forscher entdecken Gedächtnismolekül

Auf der Suche nach den genetischen Grundlagen des menschlichen Gedächtnisses sind Wissenschaftler der Universität Basel auf ein neues Gen mit bisher unbekannter Funktion gestossen, dem sie eine wichtige Rolle für die intakte Funktion des…

/ Forschung

Auf dem Weg nach oben: Psychiatrie und Psychologie an der Universität Basel

Eine Analyse von bibliometrischen Daten des «Essential Science Indicators» von Thomson Reuters hat ergeben, dass die Universität Basel zwischen 2001 und 2011 den weltweit höchsten relativen Zuwachs in Zitationen im Forschungsfeld…

/ Forschung

Wie sich Jung und Alt im Risikoverhalten unterscheiden

Jüngere und ältere Menschen unterscheiden sich in ihrem Entscheidungsverhalten bei Risiken besonders dann, wenn dabei Lernen und Gedächtnis eine Rolle spielen. So entscheiden Ältere risikofreudiger als Jüngere, wenn durch Lernen eigentlich…

/ Forschung

Selbstwertgefühl beeinflusst Partnerschaft, Arbeit und Gesundheit

Ein hohes Selbstwertgefühl wirkt sich positiv auf Partnerschaft, Arbeit und Gesundheit aus – und ist nicht nur eine Begleiterscheinung von Erfolg und Wohlergehen in diesen Lebensbereichen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie von Psychologen…

/ Forschung

Webauftritt der Schweizer Kantone unter der Lupe

Das Institut für Psychologie der Universität Basel hat zum dritten Mal eine Umfrage zum Thema «Zufriedenheit im eGovernment in der Schweiz» durchgeführt und über 10'000 User zu den Internetportalen der 26 Kantone befragt. Resultat: 21…

/ Forschung

Nationalfonds bewilligt sieben Sinergia-Projekte an der Universität Basel

Sieben Forschungsprojekte an der Universität Basel werden dieses Jahr vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) im Rahmen seines Förderungsinstruments Sinergia mit rund 10 Mio. Franken unterstützt. Bewilligt wurden zudem weitere vier Projekte…

/ Forschung

Unregelmässiger Schlaf verschärft Einfluss von Elternkonflikten auf Jugendliche

Schlafen schützt – zu diesem Schluss kommen Forschende der Universität Basel. Sie konnten in einer Studie nachweisen, dass Jugendliche von häufig streitenden Eltern zu weniger Aggression gegenüber Gleichaltrigen neigen, wenn sie regelmässig…

/ Forschung

Stress in der Schwangerschaft erhöht Krankheitsrisiko des Kindes

Sind schwangere Frauen im Alltag stark belastet, tragen die Kinder ein erhöhtes Risiko für eine Reihe von Erkrankungen. Das zeigt eine Studie, die Forschende der Universität Basel mit Kollegen aus den USA und Dänemark heute im Fachmagazin…

/ Forschung

Hormone in Baby-Fingernägeln zeigen Stress im Mutterleib an

Wenn Mütter während der Schwangerschaft starkem Stress ausgesetzt waren, lässt sich dies anhand fötaler Stresshormone in den Fingernägeln der Säuglinge nachweisen. Das zeigt eine Studie, die Forschende der Universität Basel mit Kollegen aus…